LEADER 02585nam 2200541 450 001 9910814453203321 005 20230118043259.0 010 $a3-657-70258-X 024 7 $a10.30965/9783657702589 035 $a(CKB)4100000010136559 035 $z(OCoLC)1130368707 035 $a(nllekb)BRILL9783657702589 035 $a(MiAaPQ)EBC6538951 035 $a(Au-PeEL)EBL6538951 035 $a(OCoLC)1246579475 035 $a(Brill | Scho?ningh)9783657702589 035 $a(EXLCZ)994100000010136559 100 $a20230118d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun####uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aDeutschlands O?lfelder $eeine Stoffgeschichte der Kulturpflanze Raps (1897-2017) /$fSarah Waltenberger 205 $a1st ed. 210 1$aPaderborn :$cFerdinand Scho?ningh, Brill Deutschland,$d[2020] 210 4$dİ2020 215 $a1 online resource 225 1 $aGeschichte der technischen Kultur ;$vBand 8,$x2629-9151 311 $a3-506-70258-0 320 $aIncludes bibliographical references (pages 269-305) and index. 330 $aWas 1897 auf einer kleinen Ostseeinsel seinen Anfang nahm, ist heute allgegenwa?rtig: als wogende gelbe Felder, als Biosprit und als gesundes Speiseo?l. Raps -kaum eine andere Pflanze ist so sehr mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert verwoben. Der Weg der Kulturpflanze fu?hrt von der Liebhaberei eines Pflanzenzu?chters u?ber die Ersatzstoffkultur in der Zeit der Weltkriege und die Agrarrevolution der Nachkriegszeit bis zum Rapsboom im Zeichen der Energiewende. Zugleich war Raps Teil der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte. Den modernen Raps gab es als Diskursprodukt, bevor er als pflanzliche Realita?t existierte. Zu?chterische Leistungen verbanden sich mit einem Wechselspiel in einem breiten Kreis von Akteuren, der Landwirte und Konsumenten ebenso umfasste wie Wissenschaftler und Agrarpolitiker. Damit zeigt das Buch zugleich Perspektiven einer Stoffgeschichte, die nicht nur an der Oberfla?che des Materiellen verharrt. 410 0$aGeschichte der technischen Kultur ;$vBand 8. 606 $aRapeseed 606 $aAgriculture 606 $aHistory, Modern 615 0$aRapeseed. 615 0$aAgriculture. 615 0$aHistory, Modern. 676 $a909.08 700 $aWaltenberger$b Sarah.$01270024 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910814453203321 996 $aDeutschlands O?lfelder$94125523 997 $aUNINA