LEADER 05020nam 2200493 450 001 9910814221703321 005 20230809232955.0 010 $a3-95987-023-X 035 $a(CKB)4100000011371470 035 $a(MiAaPQ)EBC6274214 035 $a(Au-PeEL)EBL6274214 035 $a(OCoLC)1182844937 035 $a62160ac1-d238-42bb-88a0-1780b0dd2d03 035 $a(EXLCZ)994100000011371470 100 $a20220525d2017 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aVersta?ndnisorientierter Umgang von Mathematikstudierenden mit der ?-?-Definition von Stetigkeit /$fStefanie Arend 205 $a1st ed. 210 1$aMu?nster :$cWTM Verlag fu?r wissenschaftliche Texte und Medien,$d[2017] 210 4$d©2017 215 $a1 online resource (576 pages) 225 0 $aSchriften zur Hochschuldidaktik Mathematik ;$vBand 4 300 $aPublicationDate: 20170120 311 $a3-95987-022-1 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aIntro -- Abstract -- Abku?rzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die ?-d-Definition von Stetigkeit -- 2.1 Begriffe und Vorstellungen -- 2.2 Historische Entwicklung der ?-d-Definitionen von Stetigkeit -- 2.3 Fachwissenschaftliche und -didakticshe Perspektive -- 2.4 Darstellung bisheriger Untersuchungen -- 3. Begriffliche und theoretische Grundlagen -- 3.1 Studierende im besonderen Setting -- 3.2 AiC und RBC-Modell als theoretische Grundlage -- 3.3 Versta?ndnis als zentraler Begriff -- 3.4 Fehler, Schwierigkeiten und epistemologische Hindernisse -- 3.5 Semiotische Grundlagen -- 3.6 AiC und RBC in Verbindung zur Semiotik -- 4. Intention und Fragestellungen der Untersuchung -- 5. Methode: Forschungssetting und Erhebung -- 5.1 Setting der Forschung -- 5.2 Empirische Forschung -- 5.3 Qualitatives Paradigma -- 5.4 Die Erhebungsinstrumente -- 5.5 Triangulation als zentrales Gestaltungsmittel -- 6. Auswertung: Vorgehen, Analyse und Ergebnisse -- 6.1 Anmerkungen zum Auswertungsprozess -- 6.2 Qualitative Inhaltsanalyse als zentrale Auswertungsmethode -- I. Der Test: Analyse und Ergebnisse -- 6.3 Methode: Qualitative Inhaltsanalyse -- 6.4 Vorstellungen und Umgang: Analyse und Ergebnisse -- II. Die Interviews: Analyse und Ergebnisse -- 6.5 Methode: Qualitative Inhaltsanalyse -- 6.6 Methode und Analysebeispiele: RBC-Analyse und SPK -- 6.7 Vorstellungen, Schluss und Strategie: Analysen und Ergebnisse -- 6.8 Methode und Analysebeispiele: Einsatz der KVD -- 6.9 Versta?ndnis: Analysen und Ergebnisse -- III. Aus- und Zusammenfu?hrung der Ergebnisse -- 6.10 Schwierigkeiten im Umgang mit der ?-d-Definition -- 6.11 Reflexion der Auswertungsmethoden -- 7. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick -- 7.1 Zusammenfassung und zentrale Ergebnisse -- 7.2 Fo?rderung und ein Appell an die Lehre. 327 $a7.3 Methodische Variationen und anschließende Forschungsmo?glichkeiten -- 7.4 Schlussbemerkung -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Anhang -- 9.1 Notizen (Test 2014) -- 9.2 Notizen (Interviewstudie 2014) -- 9.3 Transkribierregeln -- 9.4 Transkripte der Interviews -- 9.5 RBC-Analysen [exemplarisch] -- 9.6 Semiotische Prozess-Karten [exemplarisch] -- 9.7 KVD der Studenten. 330 $aLong description: Die ?-?-Definition von Stetigkeit ist ein wesentlicher Inhalt der Vorlesung Analysis I, dem jeder Mathematikstudierende an der Universität zu Beginn seines Studiums ? wohl nur in wenigen Fällen problemlos - begegnet. Was aber sind die zentralen epistemischen Schwierigkeiten und Hindernisse von Studienanfängern im Umgang mit der ?-?-Definition von Stetigkeit? Wie gehen die Studierenden mit der Definition um und wie tief ist ihr Verständnis nach einem ersten intensiven Umgang mit der Definition konsolidiert? Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag dazu, diese Fragestellungen zu beantworten. Dabei geht es darum, Schwierigkeiten aufzuzeigen, zu verstehen und für diese zu sensibilisieren. Die Tiefe der Arbeit ergibt sich aus der wechselseitigen Beziehung von historisch-genetischer, fachwissenschaftlicher, wie fachdidaktischer Sachanalyse der ?-?-Definition, sowie empirischen Untersuchungen, deren Analysen forschungsmethodisch verschiedene Schwerpunkte setzen und unter anderem Theorien aus der Semiotik oder ?Abstraction in Context? zugleich einbinden. Außerdem kommt es zur Konstruktion eines methodischen Hilfsmittels zur Analyse und zugleich Darstellung vom individuellen Verständnis der Studienanfänger. 410 0$aSchriften zur Hochschuldidaktik Mathematik 606 $aContinuity 615 0$aContinuity. 676 $a111 700 $aArend$b Stefanie$0478051 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910814221703321 996 $aVersta?ndnisorientierter Umgang von Mathematikstudierenden mit der ?-?-Definition von Stetigkeit$94105477 997 $aUNINA