LEADER 03505nam 2200613 450 001 9910811881103321 005 20230809234802.0 010 $a3-11-053870-9 010 $a3-11-054044-4 024 7 $a10.1515/9783110540444 035 $a(CKB)4340000000210783 035 $a(MiAaPQ)EBC5116149 035 $a(DE-B1597)479750 035 $a(OCoLC)1011439777 035 $a(DE-B1597)9783110540444 035 $a(Au-PeEL)EBL5116149 035 $a(CaPaEBR)ebr11462265 035 $a(OCoLC)1009211196 035 $a(EXLCZ)994340000000210783 100 $a20171127h20172017 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 14$aEin atlantisches Siglo de Oro $eLiteratur und ozeanische Bewegung im fru?hen 17. Jahrhundert /$fMark Minnes 210 1$aBerlin, [Germany] ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter,$d2017. 210 4$d©2017 215 $a1 online resource (316 pages) 225 1 $aMimesis : Romanische Literaturen der Welt,$x0178-7489 ;$vBand 67 311 $a3-11-053869-5 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $tFrontmatter -- $tVorwort -- $tInhalt -- $t1. Einleitung: ein atlantisches Siglo de Oro -- $t2. Ästhetische Räume: Góngoras Soledades -- $t3. Soziale Räume: die Rückkehr Don Juans -- $t4. (Un)mögliche Räume: indiano und pícaro -- $t5. Schlussbemerkung: Gegenwart des Globalen -- $tBibliographie 330 $aDie vorliegende Untersuchung beruht auf der These, dass die Iberische Halbinsel des frühen 17. Jahrhunderts in entscheidendem Maße durch ihre verbindende Lage zwischen Mittelmeer und Atlantik geprägt ist. Vor dem Hintergrund der divergierenden Forschungstendenzen von atlantischen Globalisierungstheorien (Humboldt, Chaunu, Braudel, Gruzinski) und romanistischer Literaturwissenschaft (Spitzer, Auerbach, Curtius, Gumbrecht) leistet die vorliegende Untersuchung einen Beitrag zu einer neuen, ästhetischen und literarischen Globalisierungsgeschichte (Ette). Auf der Basis eines raumsemantisch entwickelten, ästhetischen Atlantikbegriffs werden kanonische Texte des spanischen Siglo de Oro wie Góngoras "Soledades", Tirso de Molinas "Burlador de Sevilla" oder "La celosa de sí misma", aber auch Cervantes "Celoso extremeño" und diverse Pikaroromane neu gelesen. Dabei entsteht nicht nur eine philologische Phänomenologie der ersten modernen Phase der Globalisierung. Die Verbindung von philologischen und kulturwissenschaftlichen Paradigmen (Barthes, de Certeau, Ortega, Gabilondo, Gilroy) erweist sich auch als höchst produktiv. Das spanische Siglo de Oro gewinnt so eine neue ethische, ästhetische und theoretische Aktualität. 410 0$aMimesis ;$vBand 67. 606 $aSpanish literature$yClassical period, 1500-1700$xHistory and criticism 607 $aAmerica$xDiscovery and exploration$xSpanish 610 $aCultural studies. 610 $aGlobalization. 610 $aLiterary aesthetic of globalization. 610 $aPhilology. 610 $aSemantics of space. 610 $aSpanish Atlantic history. 615 0$aSpanish literature$xHistory and criticism. 676 $a860.9003 686 $aLIT004280$aHIS000000$aLIT004130$aLIT006000$2bisacsh 700 $aMinnes$b Mark$01666401 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910811881103321 996 $aEin atlantisches Siglo de Oro$94025660 997 $aUNINA