LEADER 02994nam 2200529 450 001 9910811071903321 005 20230415172629.0 010 $a3-95743-761-X 024 7 $a10.30965/9783957437617 035 $a(CKB)4930000000055958 035 $a(OCoLC)1009078979 035 $a(nllekb)BRILL9783957437617 035 $a(MiAaPQ)EBC6517545 035 $a(Au-PeEL)EBL6517545 035 $a(OCoLC)1243552591 035 $a(Brill | mentis)9783957437617 035 $a(EXLCZ)994930000000055958 100 $a20230415d2018 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun| uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aTheorie der Literarischen Selbstdarstellung $eBegriff - Hermeneutik - Analyse /$fJulian Schro?ter 205 $a1st ed. 210 1$aMu?nster, Germany :$cmentis Verlag GmbH,$d[2018] 210 4$d©2018 215 $a1 online resource 225 1 $aExplicatio 311 $a3-95743-115-8 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aPreliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Der Begriff der Selbstdarstellung -- Hermeneutik der Charakterisierungssteuerung -- Krachts Selbstdarstellung mit Imperium und Five Years -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Personenregister. 330 $aWie kann man erkla?ren, dass ein Autor - wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 - fu?r einen seiner Romane eine merkwu?rdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung fu?r die Symbole nationalistischer Parteien a?ußert, deshalb mit dem Vorwurf einer rechten Gesinnung konfrontiert wird, und dennoch von der literarischen O?ffentlichkeit vom Vorwurf einer rechten Gesinnung freigesprochen wird? Die Antwort lautet: Es ist ein Fall von subtiler und provokativer Selbstdarstellung. Dass sich Autoren auch mit ihren literarischen Werken selbst inszenieren, ist ein Gemeinplatz. Wie Selbstdarstellung funktioniert, die als Medium der Selbstdarstellung auch fiktionale Texte einsetzt, konnte die Literaturwissenschaft dennoch weder beschreiben noch erkla?ren. Das liegt insbesondere daran, dass mit dem Dogma vom ?Tod des Autors? der Autor - zumindest in der Theorie - kategorial aus der Textanalyse ausgeschlossen wurde. Das Buch stellt deshalb die la?ngst u?berfa?llige Interpretationstheorie der Selbstdarstellung mit literarischen Werken zur Verfu?gung und demonstriert in einer Fallstudie zur Selbstdarstellung in Christian Krachts Romanen deren Leistungsfa?higkeit. 410 0$aExplicatio. 606 $aHermeneutics 606 $aSelf-presentation in literature 615 0$aHermeneutics. 615 0$aSelf-presentation in literature. 676 $a121.68 700 $aSchro?ter$b Julian$f1986-$01679041 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910811071903321 996 $aTheorie der Literarischen Selbstdarstellung$94047041 997 $aUNINA