LEADER 04297nam 2200565 450 001 9910809859603321 005 20200520144314.0 010 $a3-11-056369-X 010 $a3-11-056362-2 024 7 $a10.1515/9783110563627 035 $a(CKB)4100000002580353 035 $a(MiAaPQ)EBC5158739 035 $a(DE-B1597)487820 035 $a(OCoLC)1024025650 035 $a(DE-B1597)9783110563627 035 $a(Au-PeEL)EBL5158739 035 $a(CaPaEBR)ebr11518147 035 $a(EXLCZ)994100000002580353 100 $a20180315h20182018 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aKirchentheorie $eKommunikation des Evangeliums im Kontext /$fChristian Grethlein 210 1$aBerlin, [Germany] ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter,$d2018. 210 4$d©2018 215 $a1 online resource (308 pages) $cillustrations 225 1 $aDe Gruyter Studium 300 $aIncludes indexes. 311 $a3-11-056347-9 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tTabellen -- $tVorwort -- $tEinführung: von der dogmatischen Ekklesiologie zur praktisch-theologischen Kirchentheorie -- $t§ 1 Ekklesiologie als Thema der Dogmatik -- $t§ 2 Kirchentheorie als praktisch-theologisches Konzept -- $t§ 3 Impulse aus verschiedenen Perspektiven -- $t§ 4 Zusammenfassung und Ausblick -- $t1. Teil Grundlagen: biblische Perspektiven und methodologische Konsequenzen -- $t§ 5 Biblische Perspektiven -- $t§ 6 Methodologische Konsequenzen aus der Kontextualität der Kommunikation des Evangeliums -- $t§ 7 Zusammenfassung und Ausblick -- $t2. Teil Problemgeschichte: von der Bewegung zur staatsanalogen Institution -- $t§ 8 Von der Nachfolge Einzelner zur geordneten Kirche (bis 300) -- $t§ 9 Ausbreitung des Christentums und Bemühen um Einheit (300-600) -- $t§ 10 Formalisierung kirchlicher Praxis (600-900) -- $t§ 11 Dominante Kirche (900-1200) -- $t§ 12 Kirche zwischen Scholastik und Volksfrömmigkeit (1200-1500) -- $t§ 13 Orientierung an der Rechtfertigung des Einzelnen (1500-1800) -- $t§ 14 Ausdifferenzierungen von Kirche und Christentum (1800-2000) -- $t§ 15 Zusammenfassung und Ausblick -- $t3. Teil Bestandsaufnahme: Kirchenmitgliedschaft als Option -- $t§ 16 Statistische Entwicklungen -- $t§ 17 Staatskirchenrechtliche Bestimmungen -- $t§ 18 Programme (in) Evangelischer Kirche -- $t§ 19 Programme (in) Katholischer Kirche -- $t§ 20 Zusammenfassung und Ausblick -- $t4. Teil Kontext: Herausforderungen und Chancen -- $t§ 21 Veränderungen der Lebensbedingungen und -formen -- $t§ 22 Theorien zum heutigen Kontext -- $t§ 23 Struktur Evangelischer Landeskirchen -- $t§ 24 Komparative Perspektiven -- $t§ 25 Praxisbeispiele kontextbezogener Kommunikation des Evangeliums -- $t§ 26 Zusammenfassung und Ausblick -- $tZusammenfassung und Ausblick: Christsein in und jenseits von Kirche -- $tSachregister -- $tPersonenregister 330 $aDas Studienbuch führt in die Kirchentheorie ein. Eingangs werden dazu biblische und methodologische Grundlagen skizziert. Dann wird die Problemgeschichte der Kirche von der Bewegung zur staatsanalogen Institution skizziert. Die Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation erweist dagegen die Optionalität der Kirchenmitgliedschaft. Hieraus ergeben sich Herausforderungen und Chancen für heutige und zukünftige kirchliche Praxis. 330 $aThis textbook provides an introduction to church theory. It begins by outlining Biblical and methodological principles. It then traces the conceptual history of the Church from a movement to a state-like institution. In examining the situation of churches today, the primary issue is the optionality of church membership, which creates challenges and opportunities for church practice today and in the future. 410 0$aDe Gruyter Studium. 606 $aChurch 607 $aGermany$2fast 610 $aChurch. 610 $acommunication of the gospel. 615 0$aChurch. 676 $a262 686 $aBH 7500$qSEPA$2rvk 700 $aGrethlein$b Christian$01616518 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910809859603321 996 $aKirchentheorie$93947240 997 $aUNINA