LEADER 03713nam 2200445 450 001 9910809212103321 005 20230807203151.0 010 $a3-8325-9970-3 035 $a(CKB)4340000000242715 035 $a(MiAaPQ)EBC5219579 035 $a(Au-PeEL)EBL5219579 035 $a(CaPaEBR)ebr11539434 035 $a(OCoLC)1021810346 035 $a58a1c694-44f8-4746-8643-3edeb0dd2d03 035 $a(EXLCZ)994340000000242715 100 $a20180529d2015 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aUntersuchung innermotorischer Einflussgro?ssen auf die Partikelemission eines Ottomotors mit Direkteinspritzung /$fHelge Dagefo?rde 210 1$aBerlin :$cLogos Verlag Berlin GmbH,$d[2015] 210 4$d©2015 215 $a1 online resource (184 pages) 225 0 $aForschungsberichte aus dem Institut fu?r Kolbenmaschinen ;$v1 300 $aPublicationDate: 20150930 311 $a3-8325-4054-7 330 $aLong description: Die Dissertation behandelt die Auswirkungen innermotorischer Einflussgrößen auf die Partikelemissionen eines Ottomotors mit Direkteinspritzung. Im Fokus der Arbeit stehen sowohl die Ermittlung der Ursachen von Partikelemissionen als auch die Ableitung möglicher Maßnahmen zu ihrer Reduktion. Dazu stellt die detaillierte Betrachtung der Gemischbildung als Summe aus Ladungsbewegung, Kraftstoffeinbringung sowie Kraftstoffbeschaffenheit einen wesentlichen Teil der Arbeit dar. Zunächst wird die Gemischbildung und Verbrennung in Voruntersuchungen an einem Einhubtriebwerk mit Hilfe umfassender optischer Messtechnik analysiert. Neben etablierten Messmethoden wie Schattenrissaufnahmen und Particle Image Velocimetry wird während der Verbrennung die Zwei-Farben-Pyrometrie verwendet. Um auch eine räumliche Zuordnung der mit ihr analysierten Rußstrahlung zu ermöglichen, wird die Messtechnik zu einer zweidimensionalen Messmethode erweitert. Die Untersuchungen identifizieren den Grad der Bauteilbenetzung, die Gemischhomogenisierung, den Brennverlauf sowie den Ort der Entflammung als die wesentlichen das Rußeigenleuchten beeinflussenden Faktoren. Die motorischen Untersuchungen werden an einem Einzylinder-Forschungsmotor in drei zyklusrelevanten Betriebspunkten durchgeführt. Es werden verschiedene Faktoren systematisch auf Ihren Einfluss auf die Partikelbildung und -oxidation diskutiert. Zur innermotorischen Analyse kommen erneut optische Messtechniken zum Einsatz. Im Abgas wird neben gasförmigen Schadstoffen die Partikelanzahlkonzentration gemessen sowie in ausgewählten Untersuchungen auch die Morphologie und chemische Zusammensetzung der Partikel analysiert. Ergänzend zu den bereits am Einhubtriebwerk identifizierten Partikeleinflussgrößen zeigen sich Ablagerungen im Brennraum (speziell an der Injektorspitze) sowie Öleintrag in den Brennraum als potenzielle Partikelquellen. Abschließend wird auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel des Katalysatorheizbetriebs das Potenzial verschiedener applikativer Maßnahmen zur Darstellung eines niedrigen Partikelausstoßes bei gleichzeitig geringen gasförmigen Emissionen und Verbrennungsschwankungen dargestellt. 606 $aInternal combustion engines$xCombustion 615 0$aInternal combustion engines$xCombustion. 676 $a621.43 700 $aDagefo?rde$b Helge$01714620 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910809212103321 996 $aUntersuchung innermotorischer Einflussgro?ssen auf die Partikelemission eines Ottomotors mit Direkteinspritzung$94108601 997 $aUNINA