LEADER 03997nam 2200733 450 001 9910808512103321 005 20230808200302.0 010 $a3-11-049230-X 010 $a3-11-049543-0 024 7 $a10.1515/9783110495430 035 $a(CKB)3710000000926286 035 $a(MiAaPQ)EBC4843221 035 $a(DE-B1597)469533 035 $a(OCoLC)1002244137 035 $a(OCoLC)1004882918 035 $a(OCoLC)1011454584 035 $a(OCoLC)1013966944 035 $a(OCoLC)1029827467 035 $a(OCoLC)1032692208 035 $a(OCoLC)1037979608 035 $a(OCoLC)1041993120 035 $a(OCoLC)1046619121 035 $a(OCoLC)1046922547 035 $a(OCoLC)1047010462 035 $a(OCoLC)979746527 035 $a(OCoLC)984682323 035 $a(OCoLC)987949539 035 $a(OCoLC)992507729 035 $a(OCoLC)999360252 035 $a(DE-B1597)9783110495430 035 $a(Au-PeEL)EBL4843221 035 $a(CaPaEBR)ebr11387425 035 $a(OCoLC)985963176 035 $a(EXLCZ)993710000000926286 100 $a20170614h20162016 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aNonagentive Konstruktionen des Deutschen /$fAlexander Lasch 210 1$aBerlin, [Germany] ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter,$d2016. 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (271 pages) $cillustrations, charts 225 1 $aSprache und Wissen,$x1864-2284 ;$vBand 25 311 $a3-11-049486-8 327 $tFrontmatter -- $tVorwort -- $tInhalt -- $tTeil 1: Einleitung -- $t1. Einleitung -- $tTeil 2: Theoretische und methodische Grundlagen -- $t2. Prämissen der gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik -- $t3. Im Fokus: Konstruktionsbedeutungen -- $tTeil 3: Passivische Strukturen des Deutschen als Gegenstand der Konstruktionsgrammatik -- $t4. Passivische Strukturen im Spiegel funktionaler Grammatiken -- $t5. Nonagentive Konstruktionen als Hypothese -- $tTeil 4: Rekonstruktion nonagentiver Konstruktionen aus dem Sprachgebrauch -- $t6. Untersuchungsdesign -- $t7. Konstruktionen der ASKRIPTION -- $t8. Konstruktionen der KOMMUTATION -- $t9. Konstruktionen der AKZEPTATION -- $t10. Intermediäre Konstruktionen -- $tTeil 5: Ergebnisse und Resümee -- $t11. Ergebnisse und Resümee -- $tTeil 6: Verzeichnisse -- $t12. Verzeichnisse -- $tTeil 7: Anhang -- $tKonstruktikon 330 $aGegenstand dieser Studie sind nonagentive Konstruktionen des Deutschen, die sich maßgeblich durch die ihnen eigene Perspektivierungsleistung auszeichnen. Sie werden als eigenständige Formate aufgefasst mit konkreten Formen und spezifischen Bedeutungen. Damit wird das ,Konversenmodell' der ,aktivischen und passivischen Handlungsformen des Verbs' suspendiert. Mit den Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden drei Grundtypen modelliert und in einer korpuslinguistischen Studie aus dem Sprachgebrauch rekonstruiert. Dafür wurden über 18500 systematisch erhobene Konstruktionsrealisierungen analysiert, in die die Verben sein, bleiben, scheinen, erscheinen, wirken, aussehen, gehören, werden, bekommen, erhalten, kriegen und haben eingebettet sind. Die sprachgebrauchsbasierte Beschreibung ermöglicht es erstmals, einen Ausschnitt eines semantisch motivierten Konstruktikons als prototypisch geordnetem Konstruktionsnetzwerk zu entwerfen. Die Studie richtet sich an ein grammatisch interessiertes Fachpublikum. 410 0$aSprache und Wissen ;$vBand 25. 606 $aConstruction grammar 610 $aConstruction Grammar. 610 $aCorpus. 610 $aPassive. 610 $aSyntax. 615 0$aConstruction grammar. 676 $a415.018 700 $aLasch$b Alexander$0764014 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910808512103321 996 $aNonagentive Konstruktionen des Deutschen$93991900 997 $aUNINA