LEADER 03643nam 2200625 450 001 9910808208203321 005 20200520144314.0 010 $a3-11-051803-1 010 $a3-11-051901-1 024 7 $a10.1515/9783110519013 035 $a(CKB)3710000001177233 035 $a(DE-B1597)473286 035 $a(OCoLC)984651153 035 $a(DE-B1597)9783110519013 035 $a(Au-PeEL)EBL4843243 035 $a(CaPaEBR)ebr11375542 035 $a(OCoLC)983737774 035 $a(CaSebORM)9783110518030 035 $a(MiAaPQ)EBC4843243 035 $a(EXLCZ)993710000001177233 100 $a20170427h20172017 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aKlassik und Didaktik 1871-1914 $eZur Konstituierung eines literarischen Kanons im Kontext des deutschen Unterrichts /$fManuel Mackasare 210 1$aBerlin, [Germany] ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter,$d2017. 210 4$d©2017 215 $a1 online resource (264 pages) $cillustrations 225 1 $aDeutsche Literatur Studien und Quellen ;$vBand 22 311 $a3-11-051605-5 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFrontmatter -- $tDank -- $tInhalt -- $tI. Einleitung: Alfons, Herzog von Ferrara -- $tII. Grundlagen -- $tIII. Institutionelle und pädagogische Kontexte -- $tIV. Grundriss des deutschen Unterrichts -- $tV. Zwischenbemerkung: Die innere Harmonie -- $tVI. Lektüre -- $tVII. Aufsatz -- $tVIII. Schluss: Noch einmal Alfons -- $tIX. Ausblick -- $tLiteraturverzeichnis -- $tPersonenregister -- $tSachregister 330 $aWar der Deutschunterricht 1871-1914 ein staatliches Instrument zur Erziehung nationalchauvinistischer Untertanen? Inszenierte er in diesem Zuge einen geistlosen "Klassiker-Kult"? Seit den 1970er Jahren verstellen solche Vorstellungen den Blick auf Kanonisierungsvorgänge, die wesentlich vielschichtiger sind. Die Studie analysiert den Diskurs sich formierender deutscher Fachdidaktik. Dieser kreiste um Schriften Lessings, Goethes und Schillers, die nicht allein zu erstrangigen Unterrichtsstoffen erklärt wurden, sondern auch andersherum in essenzieller Weise auf die didaktischen Standpunkte rückwirkten. Das Verhältnis von Klassik und Didaktik erweist sich als ein synergetisches: Einerseits wurden die "Klassiker" im Rahmen des Deutschunterrichts kanonisiert, andererseits vollzog sich die Institutionalisierung von Unterrichtszielen, -methoden und -stoffen maßgeblich unter dem Einfluss "klassischer" Philosopheme. Gezeigt wird, inwieweit der ideelle Kern historischer Didaktik auf "Klassiker"-Rezeption zurückgeht und in welcher Weise wiederum didaktische Überlegungen Lesarten der "Klassiker" beeinflussten. Die Kanonisierung der "Klassiker" und die Institutionalisierung des Deutschunterrichts geraten dabei gleichermaßen in den Blick. 410 0$aDeutsche Literatur, Studien und Quellen ;$vBand 22. 606 $aEducation$zGermany$xHistory 606 $aCanon (Literature) 606 $aGerman literature$xStudy and teaching$zGermany 610 $aGerman instruction. 610 $aclassics reception. 610 $aliterary canon. 615 0$aEducation$xHistory. 615 0$aCanon (Literature) 615 0$aGerman literature$xStudy and teaching 676 $a370.943 686 $aGB 2970$2rvk 700 $aMackasare$b Manuel$f1985-$01625938 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910808208203321 996 $aKlassik und Didaktik 1871-1914$93961718 997 $aUNINA