LEADER 04295nam 22006493 450 001 9910805687503321 005 20231214084507.0 010 $a3-8394-6582-6 024 7 $a10.1515/9783839465820 035 $a(CKB)29276713500041 035 $a(MiAaPQ)EBC7374614 035 $a(Au-PeEL)EBL7374614 035 $a(DE-B1597)652445 035 $a(DE-B1597)9783839465820 035 $a(OCoLC)1414457502 035 $a(EXLCZ)9929276713500041 100 $a20231214d2023 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aDatafizierung (in) der Bildung $eKritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten 205 $a1st ed. 210 1$aBielefeld :$ctranscript,$d2023. 210 4$d©2023. 215 $a1 online resource (393 pages) 225 1 $aDigitale Gesellschaft 311 08$a9783837665826 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tZum Anspruch, Bildung zu vermessen -- $tAll is data? -- $tDatafizierung als Digitalisierung -- $tDatafixation of education -- $tDie Illusion der Regel -- $t»Hey, ich habe gesehen, du hast noch zwölf Wissenslücken« -- $tDigitale Methoden in Bildungsforschung und Bildungspraxis -- $t»Erst die Frage, dann die Operationalisierung, dann die Daten - Nur so können Entscheidungen über Bildungsbemühungen getroffen werden« -- $tDatafizierung als Sortierung und Diskriminierung -- $tWer vermisst die Vermessenden? -- $tAlgorithmische Sortierungen -- $tDevotion to Data -- $tVermessung als bildungspolitisches Narrativ im Kontext digital-kapitalistischer Strukturen -- $tAmbivalenzen in der Forschungspraxis -- $tLearning Analytics und Diskriminierung -- $t»Es geht nicht darum, keine Daten zu haben, aber diese Daten sollten vergemeinschaftet sein« -- $tDatafizierung als Optimierung -- $tRationalisierte Individualisierung -- $tDie Vermessung von Schule aus forschungspraktischer Sicht -- $tDatenbasierte Unterrichtsentwicklung mit VERA: (Wie) kann das funktionieren? -- $t»Es kommt immer auf die Kontexte an und auf Balancierungen im Spannungsfeld von nutzloser Nützlichkeit und nützlicher Nutzlosigkeit« -- $tDatafizierung als (Re-)Humanisierung -- $tVermessung zwischen Erkenntnisgewinn und Überwachung -- $tBildung nach Maß -- $tVermessung verstehen -- $t»Wenn es sinnstiftend sein soll, muss ich hinterfragen« -- $t?Vermessung? von Bildung verstehen - ?Datenbildung? ermöglichen -- $tAnhang -- $tVerzeichnis der Autoren und Autorinnen 330 $aMit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme befinden sich inzwischen im Dauerbetrieb. Scheinbare »Gewissheiten« und vermeintlich objektive(re) Rückmeldungen bestimmen so die pädagogische Praxis mit. Die Beitragenden des Bandes setzen sich kritisch mit (digitalen) Vermessungspraktiken in pädagogischen Kontexten und der allumfassenden Quantifizierung auseinander. Neben aktuellen Forschungsprojekten, die die dargelegten Ambivalenzen empirisch in den Blick nehmen, reflektieren darüber hinaus Forschende in Interviews die Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen für die Gegenwartsgesellschaft. 410 0$aDigitale Gesellschaft 606 $aEDUCATION / Organizations & Institutions$2bisacsh 610 $aComputer Sciences. 610 $aDatafication. 610 $aDigital Media. 610 $aEducation. 610 $aEducational Research. 610 $aLearning. 610 $aMeasurement. 610 $aMedia Education. 610 $aOptimization. 610 $aPedagogy. 610 $aSchool. 610 $aSubject. 615 7$aEDUCATION / Organizations & Institutions. 686 $aAP 13650$qDE-Ofb1/24$2rvk 700 $aSchiefner-Rohs$b Mandy$01461779 701 $aHofhues$b Sandra$01357416 701 $aBreiter$b Andreas$01366680 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910805687503321 996 $aDatafizierung (in) der Bildung$93670561 997 $aUNINA