LEADER 03572nam 2200625 450 001 9910798633803321 005 20230808195703.0 010 $a3-11-049391-8 010 $a3-11-049672-0 024 7 $a10.1515/9783110496727 035 $a(CKB)3710000000882103 035 $a(MiAaPQ)EBC4707946 035 $a(DE-B1597)470039 035 $a(OCoLC)960940707 035 $a(OCoLC)962087349 035 $a(DE-B1597)9783110496727 035 $a(Au-PeEL)EBL4707946 035 $a(CaPaEBR)ebr11274575 035 $a(CaONFJC)MIL957928 035 $a(OCoLC)960041433 035 $a(EXLCZ)993710000000882103 100 $a20161014h20162016 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aLiteratur im Kontext pha?nomenologischer Wahrnehmungstheorie $eM. Blechers Poetik des Empfindens /$fCarmina Peter 210 1$aBerlin, [Germany] ;$aBoston, [Massachusetts] :$cDe Gruyter,$d2016. 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (208 pages) 225 1 $aWeltLiteraturen,$x2198-9370 ;$vBand 12 = World Literatures 311 $a3-11-048514-1 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $t1. Einführung -- $t2. Pseudonyme und Fremdsprachen -- $t3. Geheimnis und Irrealität der Dinge in Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit -- $t4. Die wahrere Realität des Empfindens in Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit -- $t5. Aisthetik der Prosasprache -- $t6. Empfindungs- und Gefühllosigkeit in Vernarbte Herzen und Beleuchtete Höhle -- $t7. Schlusswort -- $tBibliographie -- $tIndex 330 $aDie Arbeit untersucht die Darstellung von Empfindungen im Prosawerk des jüdisch-rumänischen Autors M. Blecher: Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit, Vernarbte Herzen und Beleuchtete Höhle. Die Autorin geht von der Beobachtung aus, dass M. Blechers literarisches Unterfangen habitualisierte Seh- und Denkweisen radikal in Frage stellt. Anders als die Surrealisten lotet Blecher selten die Interferenz von Traum und Wachzustand ästhetisch aus. Es ist vielmehr das virtuelle Vermögen der entregelten Sinne und Empfindungen, das eine wahrere Realität zu eröffnen verspricht. In der Aufladung des ,rohen' Empfindens als vermeintlich unmittelbarer Zugang zur Welt überschneidet sich Blechers Literatur mit philosophischen und phänomenologischen Diskursen der Zeit: mit Bergson, Merleau-Ponty und Schapp etwa. Doch die poetische Prosa will selbst Medium der Einübung in anderes Sehen und Empfinden sein. In Zeiten der Sprachkrise strebt Blecher eine Sprache von aisthetischer Intensität an, die sich, auch wenn sie von Schmerz und Krankheit erzählt, stets der Sentimentalität verwehrt. Die Arbeit stellt den ersten monographischen Beitrag im deutschen Sprachraum zum Werk M. Blechers dar. 410 0$aWeltLiteraturen ;$vBand 12. 606 $aRomanian literature$y20th century$xHistory and criticism 606 $aPerception in literature 610 $aM. Blecher. 610 $aPerception. 610 $aliterary modernism. 610 $aphenomenology. 615 0$aRomanian literature$xHistory and criticism. 615 0$aPerception in literature. 676 $a859.09 686 $aIX 8350$2rvk 700 $aPeter$b Carmina$f1978-$01497459 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910798633803321 996 $aLiteratur im Kontext pha?nomenologischer Wahrnehmungstheorie$93722577 997 $aUNINA