LEADER 03194nam 2200553 450 001 9910798612403321 005 20230808195457.0 010 $a3-11-048825-6 024 7 $a10.1515/9783110489675 035 $a(CKB)3710000000865129 035 $a(MiAaPQ)EBC4691444 035 $a(DE-B1597)468836 035 $a(OCoLC)959150671 035 $a(OCoLC)960013965 035 $a(DE-B1597)9783110489675 035 $a(Au-PeEL)EBL4691444 035 $a(CaPaEBR)ebr11268073 035 $a(CaONFJC)MIL956132 035 $a(EXLCZ)993710000000865129 100 $a20160928h20162016 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 14$aEin abschied $ehistorisch-kritische ausgabe /$fArthur Schnitzler ; herausgegeben von Anna Lindner ; unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann, Marina Rauchenbacher und Isabella Schwentner 210 1$aBerlin, [Germany] :$cDe Gruyter,$d2016. 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (352 pages) $cillustrations 225 0 $aWerke in historisch-kritischen Ausgaben 311 $a3-11-048544-3 311 $a3-11-048967-8 327 $tFrontmatter -- $tInhalt -- $tVorbemerkung -- $t1. Handschriften -- $tUmschlag U -- $tDeckblatt Db -- $tEntwurfsskizze E -- $tHandschrift H -- $tSchlussvariante Hv -- $t2. Drucktext -- $t3. Kommentar -- $t4. Siglenverzeichnis 330 $aArthur Schnitzlers 1895 entstandene Erzählung Ein Abschied handelt - wie zwei Jahre später auch das ,Seitenstück' Die Toten schweigen - von einer illegitimen Liebesaffäre, die durch den Tod beendet wird, und von der prekären Lage des überlebenden Partners. Hier ist es der Protagonist Albert, dessen verheiratete Geliebte eines Tages ausbleibt; nach quälender Ungewissheit erfährt er von ihrer lebensbedrohlichen Krankheit, kann aber erst am Totenbett und in Anwesenheit des ahnungslosen Ehemanns einen feigen und verstohlenen ,Abschied' nehmen. Dieser achte Band der Historisch-kritischen Ausgabe bietet den konstituierten Text nach dem Erstdruck in der Neuen Deutschen Rundschau (1896); er wird durch einen Variantenapparat bis zur Ausgabe letzter Hand, kultur- und sprachhistorische Erläuterungen sowie Informationen zur Entstehungs- und Druckgeschichte ergänzt. Darüber hinaus sind alle nachgelassenen Handschriften als Faksimiles in Originalgröße wiedergegeben und mit Transkriptionen versehen; auf diese Weise wird erstmals ein Einblick in den Prozess der Textgenese möglich. So lässt sich nun nachvollziehen, wie die Erzählung zunehmend die Bewusstseinsvorgänge der Figur fokussiert und sich das psychische Geschehen in den Vordergrund schiebt. 606 $aLITERARY COLLECTIONS / European / German$2bisacsh 615 7$aLITERARY COLLECTIONS / European / German. 676 $a833.8 700 $aSchnitzler$b Arthur$0320902 702 $aLindner$b Anna 702 $aHubmann$b Gerhard 702 $aRauchenbacher$b Marina 702 $aSchwentner$b Isabella 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910798612403321 996 $aEin abschied$93800446 997 $aUNINA