LEADER 04539nam 2200565 450 001 9910797896003321 005 20230126213618.0 010 $a3-95934-150-4 035 $a(CKB)3710000000494030 035 $a(EBL)4340648 035 $a(SSID)ssj0001637336 035 $a(PQKBManifestationID)16395843 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001637336 035 $a(PQKBWorkID)14955934 035 $a(PQKB)10694431 035 $a(MiAaPQ)EBC4340648 035 $a(Au-PeEL)EBL4340648 035 $a(CaPaEBR)ebr11157093 035 $a(OCoLC)941697657 035 $a(EXLCZ)993710000000494030 100 $a20160307h20152015 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aErlebnispa?dagogik und Soziale Kompetenz $emo?glichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter lernprozesse /$fIlona Pfaff 210 1$aHamburg, [Germany] :$cDiplomica Verlag,$d2015. 210 4$d©2015 215 $a1 online resource (111 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-95934-650-6 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aIlona Pfaff: Erlebnispa?dagogik und Soziale Kompetenz: Mo?glichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter Lernprozesse; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Kla?rung des Bedarfs an Sozialer Kompetenz in unserer Gesellschaft; 3 Wissenschaftstheorie - Kla?rung der theoretischen Herangehensweise und wissenschaftstheoretischen Position; 3.1 Pha?nomenologie und Hermeneutik - Zwei mo?gliche Wissenschaftstheorien und ihre methodischen Vorgehensweisen im Vergleich; 3.1.1 Mit welcher Einschra?nkung sind die geisteswissenschaftlichen Forschungsmethoden der Pha?nomenologie und der Hermeneutik zu betrachten? 327 $a3.2 Anna?herung an den Konstruktivismus - Eine Einfu?hrung3.2.1 Das Prinzip der Autopoiese - Grundlage der Konstruktivistischen Denkweise und Anthropologie lebender Systeme; 3.3 Resu?mee aus den dargestellten Wissenschaftstheorien; 3.4 Das Menschenbild der Humanistischen Psychologie & Pa?dagogik; 4 Didaktisches Selbstversta?ndnis; 4.1 Erkla?rungsprinzipien der konstruktivistischen Betrachtungsweise des Gegenstandsfeldes auf der Grundlage der Theorie autopoietischer Systeme nach Maturana & Varela; 4.1.1 Selbstreferentialita?t; 4.1.2 Strukturdeterminiertheit; 4.1.3 Operationale Geschlossenheit 327 $a4.1.4 Strukturelle Koppelung4.2 Extrapolation der Prinzipien der Autopoiese auf die Lernprinzipien des Individuums; 4.2.1 Wahrnehmung; 4.2.2 Lernen; 4.2.3 Bewußtsein; 4.2.4 Erleben; 4.2.5 Fazit; 4.3 Subjektive Didaktik; 4.3.1 Chreoden und Morpheme; 4.3.2 Didaktische Landschaft; 5 Soziale Kompetenz. Versuch einer Begriffsbestimmung und Eingrenzung - Was genau soll erlernt bzw. erarbeitet werden?; 5.1 Begriffskla?rung; 5.2 Kritische Betrachtung herko?mmlicher Definitionen Sozialer Kompetenz am Beispiel der Definitionen der Komponenten Sozialer Kompetenz nach Schuler & Barthelme (1995) 327 $a6 Erlebnispa?dagogik - Versuch einer Bestandsaufnahme6.1 Urspru?nge der Erlebnispa?dagogik; 6.2 Erlebnispa?dagogik auf lerntheoretischer Grundlage der Theorie lebender Systeme nach Maturana & Varela - In Anlehnung an die Diplomarbeit von Brischar & Saur (1996); 6.2.1 Anreiz; 6.2.2 Erlebnis; 6.2.3 Reflexion; 6.2.4 Anschluss; 6.2.5 Fazit; 7 Die Bedeutung der Erlebnispa?dagogik fu?r die Entwicklung Sozialer Kompetenz; 7.1 Momente des Anreizes in der Erlebnispa?dagogik; 7.1.1 Grenzerfahrung; 7.1.1.1 Grenzerfahrung in der Gruppe 327 $a7.1.1.2 Grenzerfahrung in Auseinandersetzung mit der nicht personellen Umwelt7.1.1.3 Grenzerfahrung in Auseinandersetzung mit sich selbst; 7.1.2 Anreiz - Vertrauen & Zutrauen; 7.2 Reflexion - Erarbeitungsmo?glichkeiten sozialer Fa?higkeiten innerhalb der Erlebnispa?dagogik; 7.2.1 Reflexion innerhalb der sozialen Gruppe; 7.2.2 Reflexion des Individuums; 7.2.3 Methoden sozialen Lernens; 7.2.3.1 Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun - Kommunikation erlernen; 7.2.3.2 Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 327 $a7.2.3.3 Konflikte lo?sen durch Verbalisierung und Bewußtmachung versteckter Gefu?hle 606 $aSocial skills 615 0$aSocial skills. 676 $a151.223 700 $aPfaff$b Ilona$01534985 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910797896003321 996 $aErlebnispa?dagogik und Soziale Kompetenz$93782932 997 $aUNINA