LEADER 03807nam 2200589 450 001 9910797617603321 005 20230807193625.0 010 $a3-95485-525-9 035 $a(CKB)3710000000486715 035 $a(EBL)4340907 035 $a(SSID)ssj0001637241 035 $a(PQKBManifestationID)16395746 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001637241 035 $a(PQKBWorkID)14956076 035 $a(PQKB)10686650 035 $a(MiAaPQ)EBC4340907 035 $a(Au-PeEL)EBL4340907 035 $a(CaPaEBR)ebr11157343 035 $a(OCoLC)941697949 035 $a(EXLCZ)993710000000486715 100 $a20160311h20152015 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 10$aDemografischer Wandel $eFolgen fu?r Unternehmen und Lo?sungsansa?tze /$fAchim Widmann 210 1$aHamburg, [Germany] :$cIgel Verlag, RWS,$d2015. 210 4$dİ2015 215 $a1 online resource (120 p.) 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-95485-025-7 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aAchim Widmann, Demografischer Wandel: Folgen fu?r Unternehmen und Lo?sungsansa?tze; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Vorgehensweise und Aufbau; 2 Demografischer Wandel in Deutschland; 2.1 Begriffsbestimmung:Demographie und Bevo?lkerungswissenschaft; 2.2 Die Geburtenentwicklung; 2.3 Die demographische Alterung; 2.4 Die Lebenserwartung; 2.5 Wanderung/ Migration; 2.6 Die Bevo?lkerungsentwicklung bis 2050 - Eine Modellrechnung; 3 Demographischer Wandel und gesetzliche Regelungen; 3.1 Verla?ngerung der gesetzlichen Arbeitszeit auf 67 Jahre 327 $a3.2 Kritische Betrachtung der Rente mit 673.3 Tarifvertragliche Regelungen fu?r a?ltere Mitarbeiter; 3.4 Kritische Betrachtung der tariflichen Regelungen; 4 Demographischer Wandel in deutschen Unternehmen; 4.1 Begriffliche Abgrenzung von Erwerbspersonen/ Erwerbspotenzial; 4.2 Vera?nderung des Erwerbspotenzials in Deutschland; 4.3 Fachkra?ftemangel deutscher Unternehmen; 4.4 Altersstruktur deutscher Unternehmen; 4.5 Zusammenfassung und Problematik fu?r Unternehmen; 5 Demographischer Wandel als unternehmerische Herausforderung; 5.1 Paradigmenwechsel in der Personalabteilung 327 $a5.2 Differenzierung alter und junger Arbeitnehmer5.3 Leistungsfa?higkeit im Alter; 5.3.1 Die physische (ko?rperliche) Leistungsfa?higkeit; 5.3.2 Die geistige (kognitive) Leistungsfa?higkeit; 5.3.3 Die psychische Leistungsfa?higkeit; 5.3.4 Schlussbetrachtung der Leistungsfa?higkeit a?lterer Arbeitnehmer; 5.4 Ausgewa?hlte Instrumente der Personalentwicklung; 5.4.1 Laufbahn- und Nachfolgeplanung; 5.4.2 Job Rotation, Job-Enlargement und Job-Enrichment; 5.4.3 Coaching und Mentoring; 5.4.4 Trainee-Programme; 5.5 Neue Arbeitszeitmodelle; 5.5.1 Traditionelle Teilzeit: 327 $a5.7.4 Schlussbetrachtung der Diversity-Ansa?tze5.8 Employer Branding gegen Mangel an Fach- und Fu?hrungskra?ften; 5.8.1 Personalimage als Erfolgsfaktor; 5.8.2 Konzeptionelle Umsetzung des Employer Brandings; 5.8.3 Instrumente des Employer Brandings; 5.8.4 Kernbotschaften des Employer Brandings; 5.8.5 Schlussbetrachtung Employer Branding; 6 Zusammenfassung und kritische Wu?rdigung; Anhang; Quellenverzeichnis 606 $aPopulation aging 606 $aAge distribution (Demography) 606 $aLife expectancy 615 0$aPopulation aging. 615 0$aAge distribution (Demography) 615 0$aLife expectancy. 676 $a304.61 700 $aWidmann$b Achim$01527548 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910797617603321 996 $aDemografischer Wandel$93770472 997 $aUNINA