LEADER 04304nam 2200517 450 001 9910796761603321 005 20230814222105.0 010 $a90-04-36633-4 024 7 $a10.1163/9789004366336 035 $a(CKB)4100000004036810 035 $a(MiAaPQ)EBC5449694 035 $a(OCoLC)1043913891 035 $a(nllekb)BRILL9789004366336 035 $a(Au-PeEL)EBL5449694 035 $a(OCoLC)1045019330 035 $a(EXLCZ)994100000004036810 100 $a20180802d2018 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aSprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie /$fvon Nora Kalbarczyk 210 1$aLeiden, Netherlands :$cBrill,$d2018. 215 $a1 online resource (306 pages) 225 1 $aIslamic Philosophy, Theology and Science ;$vVolume 103 311 $a90-04-36632-6 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $aFront Matter -- Copyright Page -- Dedication -- Motto -- Motto -- Vorwort -- Einleitung -- Ausgangspunkt der Untersuchung Fa?r ad-d?n ar-R?z?s al-Ma???l f? ?ilm u??l al-fiqh -- Analyse der Einführung der ersten Einteilung [ad §§?1?5] und der logischen Einteilung [§§?6?11] -- Grammatiktheoretische und logisch-rechtstheoretische Einteilung [ad §§?12?23] -- Analyse der rechtstheoretischen Implikation und der weiteren Entwicklung der Dreiteilung in den u??l al-fiqh -- Zusammenfassung und Ausblick: Fa?r ad-d?ns interdisziplinäres hermeneutisches Instrumentarium -- Back Matter -- Literaturverzeichnis. 330 $aIn Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie untersucht Nora Kalbarczyk das bedeutende rechtstheoretische Werk al-Ma???l f? ?ilm u??l al-fiqh von Fa?r ad-d?n ar-R?z? (gest. 1210). Anhand einer detaillierten Analyse der sprachtheoretischen Abhandlung dieses Werks beleuchtet sie den Einfluss der philosophischen Tradition auf die islamische Rechtstheorie ( u??l al-fiqh ) in der sogenannten post-avicennischen Ära (11.-14 Jh.). Im Zentrum steht dabei eine Klassifikation der Bezeichnung ( dal?la ), die sich auf Ibn S?n? (lat. Avicenna, gest. 1037) zurückführen lässt: Ein Wort kann eine Bedeutung auf dem Wege der Kongruenz ( mu??baqa ), der Inklusion ( ta?ammun ) oder der Implikation ( iltiz?m ) bezeichnen. Die Autorin zeigt auf, wie Fa?r ad-d?n ar-R?z? auf der Grundlage der avicennischen Bezeichnungstheorie ein hermeneutisches Instrumentarium entwickelt, das nicht nur für die arabische Philosophie selbst relevant ist, sondern auch für verschiedene Fragestellungen der islamischen Rechtstheorie fruchtbar gemacht wird. In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie Nora Kalbarczyk examines the influential jurisprudential work al-Ma???l f? ?ilm u??l al-fiqh (d. 1210). By means of a detailed analysis of the linguistic treatise of this work she highlights the impact of the philosophical tradition on Islamic legal theory (u??l al-fiqh) in the so-called post-Avicennian era (11th-14th c.). Her main focus lies on a classification of signification ( dal?la ) that can be traced back to Ibn S?n? (lat. Avicenna, d. 1037): a word may signify a meaning by way of congruence ( mu??baqa ), containment ( ta?ammun ) or implication ( iltiz?m ). The author shows how Fa?r ad-d?n ar-R?z? develops ? on the basis of the Avicennian theory of signification ? a hermeneutic toolbox which is not only relevant in the context of Arabic philosophy but also useful for different questions of Islamic legal theory. 410 0$aIslamic philosophy, theology, and science ;$vVolume 103.$x0169-8729 606 $aIslamic law$xLanguage 606 $aLanguage and languages$xPhilosophy 606 $aIslamic law$xInterpretation and construction 615 0$aIslamic law$xLanguage. 615 0$aLanguage and languages$xPhilosophy. 615 0$aIslamic law$xInterpretation and construction. 676 $a340.5/9014 700 $aKalbarczyk$b Nora$01569291 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910796761603321 996 $aSprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie$93842062 997 $aUNINA