LEADER 03158nam 2200433 450 001 9910795474703321 005 20230808205839.0 010 $a3-8325-9372-1 035 $a(CKB)4340000000244327 035 $a(MiAaPQ)EBC5247076 035 $a58a1c688-2d28-4f21-a670-3edeb0dd2d03 035 $a(EXLCZ)994340000000244327 100 $a20180530d2016 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aFachsprache im Biologieunterricht $eFo?rderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifisch-sprachsensible Aufgaben /$fMeike Rous 210 1$aBerlin :$cLogos Verlag Berlin,$d[2016] 210 4$d©2016 215 $a1 online resource (259 pages) 225 0 $aBIOLOGIE lernen und lehren 300 $aPublicationDate: 20160926 311 $a3-8325-4327-9 330 $aLong description: Der Umgang mit Fachsprache und insbesondere mit Fachtexten ist eine der Herausforderungen beim Lernen in naturwissenschaftlichen Fächern. So hat sich vielfach gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler Probleme beim Umgang mit der biologischen Fachsprache haben und Hilfe beim Lernen aus Fachtexten benötigen. Dies betrifft insbesondere Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. Auf Basis eines kognitionspsychologischen Textverstehensmodells sowie der Merkmale der biologischen Fachsprache wurden in dieser Arbeit fachspezifische Unterstützungsmaßnahmen zum Lernen aus Fachtexten für den Themenbereich Immunbiologie entwickelt, evaluiert und mit fachunspezifischen Instruktionen verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie mit 365 Schülerinnen und Schülern zeigen, dass durch den Einsatz fachspezifisch-sprachsensibler Aufgaben zum Textverstehen im Biologieunterricht das Anwendungswissen und die aktive Verwendung von Fachsprache bei allen Schülerinnen und Schülern gefördert werden können. Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache erzielen durch solch eine Förderung in allen getesteten Bereichen signifikant bessere Leistungen als Schülerinnen und Schüler ohne diese Förderung und sind somit in der Lage zu ihren muttersprachlichen Mitschülerinnen und Mitschülern aufzuschließen. Die vorliegende Arbeit bietet damit einen theoretischen Rahmen zur Konstruktion fachspezifisch-sprachsensibler Aufgaben, der für weitere Themen adaptiert werden kann, sowie erste evaluierte biologiespezifische Unterrichtsmaterialien. Die Ergebnisse liefern weiterhin erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer fachspezifisch-sprachsensiblen Förderung im Vergleich zu einer fachunspezifischen Förderung. 606 $aIntercultural communication in education 606 $aIntercultural communication$xStudy and teaching 615 0$aIntercultural communication in education. 615 0$aIntercultural communication$xStudy and teaching. 676 $a370.117 700 $aRous$b Meike$01540958 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910795474703321 996 $aFachsprache im Biologieunterricht$93792869 997 $aUNINA