LEADER 04300nam 2200493 450 001 9910795295603321 005 20230105202029.0 010 $a3-657-77617-6 024 7 $a10.30965/9783657776177 035 $a(CKB)4920000000125314 035 $a(nllekb)BRILL9783657776177 035 $a(MiAaPQ)EBC6518329 035 $a(Au-PeEL)EBL6518329 035 $a(OCoLC)1243535110 035 $a(EXLCZ)994920000000125314 100 $a20220702d2013 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun####uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 04$aDie Marienburg $evom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropa?ischen Erinnerungsort /$fBernd Ulrich Hucker, Eugen Kotte, Christine Vogel (Hg.) 210 1$aPaderborn :$cFerdinand Scho?ningh,$d[2013] 210 4$d©2013 215 $a1 online resource 300 $aInternational conference proceedings. 311 $a3-506-77617-7 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $tPreliminary Material /$rBernd Ulrich Hucker, Eugen Kotte and Christine Vogel -- Einleitung /$rBernd Ulrich Hucker, Eugen Kotte and Christine Vogel -- Die Marienburg als Zentrale des Ordens im 14. und 15. Jahrhundert /$rKlaus Militzer -- Die Marienburg im Spiegel des Burgenbauprogramms und der Symbolik des Deutschen Ordens /$rBernd Ulrich Hucker -- Das religiöse Leben in Marienburg (Malbork) in den Jahren 1525-1772 /$rAndrzej Kopiczko -- Die Marienburg in der Geschichtskultur des Königlichen Preußens /$rChristine Vogel -- Polnische Besucher auf dem Schloss Marienburg im 19. Jahrhundert. Motive ? Eindrücke ? Kommentare /$rPawe? Kosi?ski -- »Jedes Volk müßte sein heiteres Westminster haben« ? Die Marienburg als preußisches Geschichtsdenkmal zwischen Romantik und Restauration /$rJan Werquet -- Die Marienburg in der Historiographie und Belletristik des 19. Jahrhunderts /$rEugen Kotte -- Die Beschreibung der Marienburg im Roman »Heinrich von Plauen« von Ernst Wichert /$rSigita Barni?kiene -- »Basis und Grundstein« des preußischen Staates ? Die Konstruktion des Mythos Marienburg in der antipolnischen Stereotypie des 19. Jahrhunderts /$rChristoph Kienemann -- »Das Kreuz mit den Rittern« die Darstellung der Ordensritter in der polnischen Literatur des 19. Jahrhunderts /$rChristoph Garstka -- Geschichtsrückbau. die Dekonstruktion des Motivgeflechts »Deutscher Orden« in der deutschsprachigen Literatur seit Kriegsende (1945-2012) /$rJürgen Joachimsthaler -- Die Marienburg im polnischen Pressespiegel 1945-1973 ? der Wiederaufbau und die »Domestizierung eines fremden Erbes« /$rTomasz Torbus -- Die Marienburg im Rahmen des europäischen Museumswesens /$rLukas Aufgebauer and Izabela Mittwollen-Stefaniak -- Symbolik und Repräsentationen der Marienburg: Rivalität ? Konfrontation ? Kooperation. Bilanzierende Gedanken /$rUdo Arnold -- Autorenverzeichnis /$rBernd Ulrich Hucker, Eugen Kotte and Christine Vogel. 330 $aAls größte in Backstein erbaute Burg der Welt steht die an den Ufern des Flusses Nogat errichtete Marienburg seit Jahrhunderten im Zentrum der polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte. Sie erlebte seit dem Mittelalter einen vielfachen Funktionswandel im Kontext von Rivalitäten, Konfrontationen und Kooperationen. Die ehemalige Hauptburg des Deutschen Ordens war zunächst Schauplatz militärischer Konflikte, ging dann in den Besitz der polnischen Krone über und rückte insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert ins symbolische Zentrum politischer Vereinnahmungen durch Polen und Deutschland. Die Autoren dieses Bandes verfolgen aus unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte der Marienburg als politisches Symbol vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So wird die Geschichte eines mitteleuropäischen Erinnerungsortes ebenso fundiert wie facettenreich geschildert. 606 $aCastles$zPoland$xHistory$vCongresses 607 $aMalbork (Poland)$xHistory 615 0$aCastles$xHistory 676 $a943.82 702 $aHucker$b Bernd Ulrich 702 $aKotte$b Eugen 702 $aVogel$b Christine 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910795295603321 996 $aDie Marienburg$93809888 997 $aUNINA