LEADER 03356nam 2200457 450 001 9910795151803321 005 20240110012036.0 010 $a3-657-77125-5 024 7 $a10.30965/9783657771257 035 $a(CKB)4920000000125011 035 $z(OCoLC)844980631 035 $a(nllekb)BRILL9783657771257 035 $a(MiAaPQ)EBC6513780 035 $a(Au-PeEL)EBL6513780 035 $a(OCoLC)1243533260 035 $a(EXLCZ)994920000000125011 100 $a20240110d2012 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun| uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aBildung und Kompetenz $eStudien Zur Bildungstheorie, Systematischen Didaktik und Bildungsforschung /$fDietrich Benner 205 $aFirst edition. 210 1$aPaderborn, Germany :$cVerlag Ferdinand Scho?ningh GmbH & Co. KG,$d[2012] 210 4$d©2012 215 $a1 online resource 311 $a3-506-77125-6 327 $aPreliminary Material -- Vorwort -- Warum Öffentliche Erziehung in demokratien nicht politisch fundiert werden kann -- Wissensformen der Wissensgesellschaft -- Die ?Höhle? als Metapher zur Beschreibung von Bildungsprozessen. Eine Studie zur Transformation von Platons Höhlengleichnis in bildungstheoretisch relvanten Diskursen (gemeinsam mit Dariusz St?pkowski) -- Aufklärung und Bildung. Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei als Bildungstheoretiker und Modernisierer Preußens und Chinas (gemeinsam mit Zhengmei Peng) -- Schule im Spannungsfeld von Input- und Outputsteuerung -- Bildung ? Wissenschaft ? Kompetenz. Über Erfahrung, Lehren und Lernen in der Oberstufe -- Auf der Suche nach einer Didaktik der Urteilsformen und einer auf ausdifferenzierte Handlungsfelder bezogenen partizipatorischen Erziehung -- Negative Mimesis und radikae Konstruktion -- Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung (gemeinsam mit Martina von Heynitz, Stanislav Ivanov, Roumiana Nikolova, Claudia Pohlmann, Claudia Remus) -- Zur Abgrenzung ?fundamentaler? und ?fundamentalistischer? Konzepte religiöser Bildung -- Religionsunterricht als Ort der Pädagogik und Ort der Theologie -- Literaturverzeichnis. 330 $aDer Band behandelt bildungstheoretische Themen, die im Schnittpunkt von Allgemeiner Pädagogik, systematischer Didaktik und empirischer Bildungsforschung liegen. Nach grundlagentheoretischen Überlegungen, die an Platons Höhlengleichnis anknüpfen, Zusammenhänge von Aufklärung, Bildung und Politik diskutieren und Formen des Wissens in der Wissensgesellschaft unterscheiden im ersten Teil, unter-sucht der zweite Teil allgemeine Zusammenhänge von Bildung, Wissenschaft und Kompetenz. Im dritten Teil werden forschungsbezogene Fragen nach übergreifenden Ordnungen des Unterrichts sowie Konzepte für den moralisch-evaluativen Bereich diskutiert, welche in der Entwicklung moralischer und religiöser Kompetenzen unverzichtbare Aufgaben öffentlicher Erziehung und Unterweisung erkennen. 606 $aEducation$xResearch 615 0$aEducation$xResearch. 676 $a370.21 700 $aBenner$b Dietrich$f1969-$01561659 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910795151803321 996 $aBildung und Kompetenz$93828608 997 $aUNINA