LEADER 02866nam 2200469 450 001 9910795151203321 005 20240110012043.0 010 $a3-8467-4892-7 024 7 $a10.30965/9783846748923 035 $a(CKB)4920000000124769 035 $z(OCoLC)551834142 035 $a(nllekb)BRILL9783846748923 035 $a(MiAaPQ)EBC6515460 035 $a(Au-PeEL)EBL6515460 035 $a(OCoLC)1243543978 035 $a(EXLCZ)994920000000124769 100 $a20240110d2009 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun####uuuua 181 $2rdacontent 182 $2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aArkadien $eEin Wunschbild der Europa?ischen Literaten /$fKlaus Garber 205 $aFirst edition. 210 1$aPaderborn, Germany :$cWilhelm Fink Verlag, Mu?nchen (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Ju?henplatz 1, D-33098 Paderborn),$d[2009] 210 4$d©2009 215 $a1 online resource 311 $a3-7705-4892-2 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aPreliminary Material -- Vorbemerkung -- ?Die Quelle springt, vereinigt stürzen Bäche? -- Mythische Hirtenwelt -- Vergil als Begründer der europäischen Arkadien-Utopie -- Humanistisches Arkadien an der Pegnitz -- Sozialer Antagonismus in Arkadien? -- Emanzipation des weiblichen Geschlechts -- Höfisches Arkadien -- Aufklärung und Arkadien ? empfindsam getönt -- Die idyllische Welt als menschheitliches Modell -- Vorrevolutionäre Kritik -- Scheitelpunkt und Sattelzeit: Die bürgerliche Idylle -- Arkadischer Ausklang -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Abbildungsnachweis. 330 $aKlaus Garber ist zu seinem Lebenswerk zurückgekehrt: Der Erforschung der europäischen Arkadien-Utopie. Vor zwanzig Jahren hielt er einen mehrstündigen Vortrag im Bayerischen Rundfunk über Arkadien. Einst einer größeren Zuhörerschaft zugedacht, wird er nun in überarbeiteter und aktualiseirter Form einem interessierten Leserkreis zugänglich gemacht. Die mythischen Ursprünge werden umkreist, Vergil als Ahnherr der Vision porträtiert, das humanistische Arkadien an der Pegnitz einschließlich Standeskonflikten und Lob des weiblichen Geschlechts in Erinnerung gerufen und schließlich die großen Zeugen der Utopie im 18. Jahrhundert - Gessner, Voß, Goethe - aufgerufen. Mit einem Ausblick auf die Frühromantik und einige Gewährsleute des 20. Jahrhunderts - Musil, Benjamin, Bloch - schließt der Band. Er präsentiert sich zugleich als eine kommentierte Collage bedeutender Texte der abendländischen Tradition. 606 $aArcadia in literature 615 0$aArcadia in literature. 676 $a823.3 700 $aGarber$b Klaus$0223864 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910795151203321 996 $aArkadien$9238700 997 $aUNINA