LEADER 05870nam 2200505 450 001 9910794273503321 005 20230822235849.0 010 $a3-95987-148-1 035 $a(CKB)4100000011371452 035 $a(MiAaPQ)EBC6274262 035 $a(Au-PeEL)EBL6274262 035 $a(OCoLC)1182879181 035 $a62160ac8-aba0-4cc8-8b0c-1780b0dd2d03 035 $a(EXLCZ)994100000011371452 100 $a20220525d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cn$2rdamedia 183 $anc$2rdacarrier 200 10$aBildungs- und Fachsprache im arithmetischen Anfangsunterricht $eEine empirische Untersuchung zu sprachlichen Ausdrucksformen in der Interaktion des arithmetischen Anfangsunterrichts. /$fNora Ku?hme 205 $a1st ed. 210 1$aMu?nster :$cWTM Verlag fu?r wissenschaftliche Texte und Medien,$d[2020] 210 4$d©2020 215 $a1 online resource (279 pages) 225 0 $aDiversita?t und Inklusion im Kontext Mathematischer Lehr-Lern-Prozesse ;$vBand 4 300 $aPublicationDate: 20200815 311 $a3-95987-147-3 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $aIntro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Abku?rzungsverzeichnis -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Arithmetischer Anfangsunterricht -- 2.1.1 Didaktische Gestaltung und lerntheoretische Ansa?tze -- 2.1.2 Kompetenzentwicklung und arithmetische Inhalte -- 2.1.3 Mathematische Begriffsbildung nach Steinbring -- 2.1.4 Arbeitsmittel im Anfangsunterricht -- 2.2 Sprache in der Schule -- 2.2.1 Funktionen von Sprache -- 2.2.2 Sprachvermo?gen und kognitive Aktivita?t nach Cummins -- 2.2.3 Language of Schooling nach Schleppegrell -- 2.2.4 Theorie der Sprachregister nach Halliday -- 2.2.5 Das Register der Bildungssprache -- 2.2.6 Kommunikation im Unterricht -- 2.2.7 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit -- 3 Gegenstandsbezogene Theorie -- 3.1 Mathematische Fachsprache -- 3.1.1 Arten von Fachwo?rtern -- 3.1.2 Konjunktionen -- 3.1.3 Entstehung von Fachwo?rtern -- 3.1.4 Mathematische Symbole -- 3.1.5 Satzebene: Syntax -- 3.1.6 Semantik mathematischer Texte -- 3.2 Repra?sentationen und Darstellungswechsel -- 3.3 Rolle der Sprache beim Mathematiklernen -- 3.3.1 Kommunikation und Interaktion -- 3.3.2 Argumentieren im Mathematikunterricht -- 3.3.3 Sprachliche Herausforderungen im arithmetischen Anfangsunter-richt -- 3.4 Zusammenfu?hrung der theoretischen Grundlagen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Sprache und Mathematiklernen -- 4.2 Sprache und Interaktion im Anfangsunterricht -- 4.3 Verortung in der Mathematikdidaktik -- 5 Methodologische Konzeption -- 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 5.2 Analyse der Unterrichtsvideographien -- 5.3 Triangulation -- 6 Aufbau der empirischen Untersuchung -- 6.1 Forschungsfragen und Ziele -- 6.2 Umfang und Entstehung des Datenmaterials -- 6.3 Durchfu?hrung und Instrumente der Analyse -- 7 Auswertung der Daten -- 7.1 Vorstudie zu Organisationsformen -- 7.2 Analyseebenen der Hauptstudie. 327 $a7.2.1 Ebene I: Entwicklung eines Kategoriensystems -- 7.2.2 Ebene II: Interpretative Videoanalyse -- 8 Ergebnisse der Hauptstudie -- 8.1 Kategoriensystem zur Fach- und Bildungssprache -- 8.1.1 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- 8.1.2 Deskriptive Auswertung der Kategorien-Ha?ufigkeiten -- 8.1.3 Dokumenten-Portraits -- 8.1.4 Zusammenfu?hrung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse -- 8.2 Interpretative Videoanalysen -- 8.2.1 Illeismus als Entlastung fu?r die Zuho?renden -- 8.2.2 Arbeitsteilige Bewa?ltigung des Darstellungswechsels -- 8.2.3 Verdichtung des Darstellungswechsels durch Ta?tigkeitsverben -- 8.2.4 Adjektivische Beschreibung mathematischer Operationen -- 8.2.5 Konditional-Argumentationen und Beweise -- 8.2.6 Diskursive Deutungsdifferenz -- 8.2.7 Fachausdru?cke mit kontext- und konzeptbezogener Reichweite -- 8.2.8 Zusammenfu?hrung der interpretativen Analysen -- 8.3 Triangulation: Themenbezug -- 8.3.1 Beispiel 1: Mengenerfassung mit unstrukturiertem Material -- 8.3.2 Beispiel 2: Zahlzerlegungen zur Fu?nf mit Wendepla?ttchen -- 8.3.3 Beispiel 3: Zahlzerlegungen mit Zahlenha?usern -- 8.3.4 Beispiel 4: Stellenwerte mit Dienes Material -- 8.3.5 Vorla?ufige Thesen durch Vergleiche und Verdichtungen -- 8.4 Organisationsformen und Daten-Triangulation -- 8.4.1 Sitzkreis -- 8.4.2 Tandemarbeit -- 8.4.3 Arbeitsbla?tter aus den Tandemarbeitsphasen -- 8.5 Synthese der Ergebnisse und Thesen -- 9 Diskussion und schulpraktische Konsequenzen -- 9.1 Theoriegeleitete Diskussion -- 9.1.1 Sprachmittel zur Unterrichtsstrukturierung -- 9.1.2 Adaption mathematischer Fachsprache -- 9.1.3 Dekontextualisierung durch die schriftlich-symbolische Ebene -- 9.1.4 Sprachmittel mit Bezug zur kommunikativen und kognitiven Funktion -- 9.1.5 Konstitution der Tandemarbeiten -- 9.1.6 Einordnung in die Theorie der Sprachregister -- 9.2 Implikationen fu?r die Schulpraxis. 327 $a10 Abschließende Reflexion -- 10.1 Grenzen der Untersuchung -- 10.2 Ausblick auf Anschlussstudien -- 11 Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1: Gespra?chsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2) -- Anhang 2: Inhaltsunabha?ngige Kodierregeln -- Anhang 3: Beobachtungsbogen der Vorstudie -- Anhang 4: Abschlussarbeiten. 330 $aLong description: abstract 410 0$aDiversita?t und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse 606 $aArithmetic$xStudy and teaching 615 0$aArithmetic$xStudy and teaching. 676 $a372.7 700 $aKu?hme$b Nora$01513876 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910794273503321 996 $aBildungs- und Fachsprache im arithmetischen Anfangsunterricht$93748574 997 $aUNINA