LEADER 06465nam 2200709 450 001 9910794030903321 005 20220526141547.0 010 $a3-8498-1490-4 035 $a(CKB)4100000011248999 035 $a(MiAaPQ)EBC6465476 035 $a(Au-PeEL)EBL6465476 035 $a(OCoLC)1236264812 035 $a5e412215-fa30-41ab-93d0-51cab0dd2d03 035 $a(EXLCZ)994100000011248999 100 $a20220526d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aSchreiben im 'Grenzland zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft' $eFranz Kafkas "Schloss" als 'Contact Zone' /$fWilko Steffens 205 $a1st ed. 210 1$aBielefeld :$cAisthesis Verlag,$d[2020] 210 4$d©2020 215 $a1 online resource (266 pages) 225 1 $aPostkoloniale Studien in der Germanistik ;$vBand 3 300 $aPublicationDate: 20120101 311 $a3-89528-951-5 327 $aFrontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abku?rzungsverzeichnis -- Einleitung -- Methodische Voru?berlegungen -- Schreiben in den ,Contact Zones': Mary Louise Pratt -- Der Orient als diskursives Konstrukt: Edward William Said -- Nation, Kultur und Identita?t im ,Dritten Raum': Homi K. Bhabha -- Zur Frage der Relevanz -- Erza?hltheoretisches Engagement -- U?berlegungen zur Perspektivierung -- Franz K. Stanzel -- Ge?rard Genette -- Wolf Schmid -- ,Perzeptive Perspektive' -- ,Ideologische Perspektive' -- ,Ra?umliche Perspektive' -- Kapitel 1: Identita?t und Alterita?t im »Schloß« -- 1. Theoretische Disposition -- 1.1 Karl Roßmann: Ein Deutscher im "Transitraum" Amerika -- 1.2 Josef K.s Prozess als Prozess der Entfremdung -- 1.3 Fremdheit als Relation -- 1.4 Fremdheit im Schloß: Ein U?berblick -- 2. Verhandlungen von Identita?t und Alterita?t -- 2.1 Topographische Fremdheit -- 2.2 Kulturelle Fremdheit -- 2.2.1 Unfa?higkeit der differenzierten Wahrnehmung -- 2.2.2 Inkommensurabilita?t der Vorstellungen bu?rokratischer (Selbst)Organisation -- 2.2.3 ,Einblick in das la?cherliche Gewirre': Zur Frage der Kausalita?t -- 2.2.4 Die Dorfbewohner und die ?diffe?rance? -- 2.2.5 Deplacierte Zeitlichkeit -- 2.2.6 Sprachlogische Differenzen -- 2.3 Umgang mit Alterita?t im Dorf -- 2.3.1 K.s subversives Potential als Landvermesser -- 2.3.2 Die Dorfbewohner als ,geschlossene Masse' -- 2.4 Modi des Fremderlebens -- 2.5 Schlussbemerkung -- Kapitel 2: K.s Projekt der Landvermessung. U?berblicks-Phantasien -- 1. Blicke I: Die Figuren -- 1.1 Die Frauen -- 1.1.1 Das Ma?dchen aus dem Schloss -- 1.1.2 Frieda -- 1.1.3 Olga und Amalia -- 1.1.4 Pepi -- 1.2 Die Ma?nner -- 1.2.1 Barnabas -- 1.2.2 Hans -- 1.3 Die Schlossarbeiter -- 1.3.1 Momus -- 1.3.2 Klamm -- 1.4 Resu?mee -- 2. Blicke II: Die Topographie -- 2.1 K.s erste Wanderung durch das Dorf -- 2.1.1 Vermessung des Schlosses. 327 $a2.1.2 Vermessung des Dorfes -- 2.1.3 Bei Lasemanns -- 2.1.4 Vom beobachtenden Subjekt zum Objekt der Beobachtung -- 2.2 Ethnozentrische Beobachtungen -- 2.3 Repetitive Handlungskonstellationen -- 2.4 Resu?mee -- 3. ,monarch-of-all-I-survey' -- 3.1 Kafka und die ,Gru?nen Ba?ndchen' Schaffsteins -- 3.2 K.s Vermessungsversuche unter der Perspektive des ,monarch-of-all-I-survey' -- 3.2.1 Ersteigung der Friedhofsmauer -- 3.2.2 Auf der Galerie -- 3.3 K. als Karikatur? -- 3.3.1 Bei Bu?rgel -- 3.3.2 K.s Da?mmerblick: Die ,textuelle Neugeburt' -- 3.3.3 Die Aktenverteilung im Herrenhof -- 3.4 Schlussbemerkung -- Kapitel 3: Inszenierte Naivita?t und ,anti-conquest' -- 1. ,Naivita?t' als literaturwissenschaftlicher Begriff -- 1.1 Friedrich Schiller -- 1.1.1 Naivita?t als Sieg der Natur -- 1.1.2 Erkenntnis von Naivita?t -- 1.1.3 Naive und sentimentalische Dichter -- 1.1.4 Naivita?t und Kindlichkeit -- 2. Inszenierte Naivita?t im Schloß -- 2.1 Extradiegetisch: Inszenierung der Naivita?t durch den Erza?hler -- 2.1.1 Kindlichkeit als Bewertungskriterium K.s -- 2.1.2 Kindlichkeit als Bewertungskriterium des Dorfes -- 2.1.3 Krankheit der Wirtin -- 2.1.4 Rekurs: Beim Vorsteher -- 2.1.5 Gespra?ch mit dem Lehrer -- 2.1.6 Resu?mee -- 2.2 Intradiegetisch: Inszenierung der Naivita?t durch K. -- 2.2.1 K. als Aggressor -- 2.2.2 ,Anti-conquest' -- 2.2.3 Mimikry -- 2.2.4 Resu?mee -- 2.3 Schlussbemerkung -- Kapitel 4: Schreiben in der ,Contact Zone': Kafkas transkulturelle Poetik -- 1. Kafka als Westjude -- 2. Kafka und der Zionismus -- 2.1 Kulturzionismus vs. Schriftstellerexistenz -- 2.2 ,Die Verzweiflung daru?ber war ihre Inspiration' -- 3. "Sprache war und ist nirgends und zu keiner Zeit ein unpolitisches Gehege": Grenzen der Assimilation am Beispiel der deutschen Sprache -- 3.1 Zweisprachigkeit als differenzierende Qualita?t -- 3.2 ,Anmaßung eines fremden Besitzes' - Identita?t und Mauscheln. 327 $a4. Macht durch U?bersicht und Ordnung -- 5. Mimikry -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backcover. 330 $a"Die Studie geht von der Beobachtung aus, dass Franz Kafka als biographisch Daheimgebliebener seine Geburtsstadt Prag erst gegen Ende seines Lebens verliess, seine Texte jedoch seit jeher den literarischen Aufbruch in die Fremde verhandeln. In dieser Hinsicht untersucht sie den "Schloss"--Roman als 'Contact Zone', als von asymmetrischen Machtverha?ltnissen seiner Partizipanten gepra?gten Raum inter- bzw. transkultureller Konfrontation"--Publisher's website, Feb. 11, 2013. 410 0$aPostkoloniale Studien in der Germanistik ;$vBand 3. 606 $aTopographie 606 $aErzähltheorie 606 $aOrient 606 $aKafka, Franz 606 $aContact Zone 606 $aAlterität/Identität 606 $aDas Schloß 606 $atranskulturelle Poetik 606 $aPostkolomialismus 606 $aNaivität 615 00$aTopographie 615 00$aErzähltheorie 615 00$aOrient 615 00$aKafka, Franz 615 00$aContact Zone 615 00$aAlterität/Identität 615 00$aDas Schloß 615 00$atranskulturelle Poetik 615 00$aPostkolomialismus 615 00$aNaivität 676 $a833.912 700 $aSteffens$b Wilko$f1981-$01468473 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910794030903321 996 $aSchreiben im 'Grenzland zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft$93679713 997 $aUNINA