LEADER 06574nam 2200541 450 001 9910794029503321 005 20220526132251.0 010 $a3-8498-1484-X 035 $a(CKB)4100000011249001 035 $a(MiAaPQ)EBC6465470 035 $a(Au-PeEL)EBL6465470 035 $a(OCoLC)1179051072 035 $a5e412217-4680-47d9-8e90-51cab0dd2d03 035 $a(EXLCZ)994100000011249001 100 $a20220526d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$a"Niemand hier kann eine Stimme haben" $ePostkoloniale Perspektiven auf Mu?ndlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur /$fLaura Beck 205 $a1st ed. 210 1$aBielefeld :$cAisthesis Verlag,$d[2020] 210 4$d©2020 215 $a1 online resource (337 pages) 225 1 $aPostkoloniale Studien in der Germanistik ;$vBand 9 300 $aPublicationDate: 20170101 311 $a3-8498-1165-4 327 $aFrontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitende Voru?berlegungen -- 1.1 Nur vom ,Ho?rensagen'? Zum Verha?ltnis von Schriftlichkeit und Mu?ndlichkeit in der Gegenwart -- 1.2 Schriftlichkeit, Mu?ndlichkeit und das Projekt einer postkolonialen Kanonrevision -- 1.3 Schriftlichkeit und Mu?ndlichkeit als Marker kultureller Differenz -- 1.3.1 Aufwertung von Schriftbesitz vs. ,Schriftlosigkeit' in kolonialen Diskursen -- 1.3.2 Die methodische Fixierung der Kategorien: Zum technologischen Determinismus -- 1.3.3 Zur phonozentristischen Aufwertung von Mu?ndlichkeit -- 1.4 Schriftlichkeit und Mu?ndlichkeit in der Analyse deutschsprachiger Gegenwartsliteratur -- 1.5 Fingierte Mu?ndlichkeit und postkoloniale Polyphonie -- 1.6 Aufbau -- 2 Auf Songlines nach Nosucks. Urs Widmers »Liebesbrief fu?r Mary« -- 2.1 Einfu?hrung -- 2.2 Europa?isches Schreiben als Kampf um Diskurshoheit -- 2.3 Nosucks und Nobooks: Das australische Outback als schriftloser Ort -- 2.4 Mu?ndlichkeit intertextuell - Songlines vs. Schriftlichkeit -- 2.5 Zur Ausstellung rassistischer Klischees -- 2.6 "Ohrenzwa?nge" - Die Songline als Bedrohung europa?ischer Integrita?t? -- 2.7 Europa?ische Mu?ndlichkeit, Gewalt, Geschlechterbeziehungen -- 2.8 Helmuts Brief: Zwischen Mu?ndlichkeit und Schriftlichkeit, zwischen ,Eigenem' und ,Fremdem' -- 2.8.1 Unzuverla?ssiges Erza?hlen oder fingierte Mu?ndlichkeit? -- 2.8.2 Postkolonial oder postmodern? Die Fremdsprachlichkeit des Briefs als Provokation klarer Grenzziehungen -- 2.8.3 Das Problem der U?bersetzung: Das Missversta?ndnis als poetologisches Prinzip? -- 2.9 Abschlussbemerkung -- 3 "Worte der Gewalt". Lukas Ba?rfuss' »Hundert Tage« -- 3.1 Einfu?hrung -- 3.2 Das Afrikabild des Protagonisten: Ein Resultat seiner Lektu?ren -- 3.3 Mu?ndlichkeit als Kennzeichen ,afrikanischer Authentizita?t'?. 327 $a3.4 Die andere Seite der Oralita?t: U?berlieferung, Radiopropaganda, Vo?lkermord -- 3.4.1 Geschichtsschreibung vs. Geschichtserza?hlung -- 3.4.2 Oralita?t als Medium des Vo?lkermordes: Radiopropaganda und Popmusik -- 3.5 "Und wie sie sangen!" Oralita?t zwischen Pathologie und Poesie -- 3.6 Die koloniale Rolle der Schrift -- 3.6.1 Schrift und Genozid -- 3.6.2 Intertextualita?t und Kanonrevision: Conrad, Kleist, Geschlechterbeziehungen -- 3.7 Abschlussbemerkung -- 4 "nicht so u?berzeugend an[zu]ho?ren"? Ilija Trojanows »Der Weltensammler« -- 4.1 Einfu?hrung -- 4.2 Die Initialzu?ndung: Ein programmatischer Prolog -- 4.3 Indien: A?sthetik und Versuchung -- 4.3.1 Die A?sthetik des Medienwechsels: »Die Geschichten des Schreibers des Dieners des Herren« -- 4.3.2 Interkulturelles Lernen zwischen Schriftlichkeit und Mu?ndlichkeit -- 4.3.3 Die Erotisierung weiblicher Mu?ndlichkeit - Zur Aktualisierung des Sheherezade-Motivs -- 4.3.4 Von der Karte in den Klangraum - Das Lied des Derwischs -- 4.4 Arabien: Religion und Politik -- 4.4.1 Zur Kritik des (pra?-)kolonialen Reiseberichts -- 4.4.2 Kolonisatorisches Schreiben und Poetik des Reiseberichts -- 4.4.3 Oralita?t und Islam - von der Heiligen Schrift zur Heiligenlegende -- 4.5 Ostafrika: Geschichte und Identita?t -- 4.5.1 Kolonisatorische Selbst- und Fremdbeschreibung -- 4.5.2 "Ho?rt zu, meine Bru?der" - Fingierte ostafrikanische Mu?ndlichkeit -- 4.5.3 Zur Dekonstruktion europa?ischer ?und? afrikanischer Festschreibungspraktiken -- 4.6 Zum Problem der Stimme und zur interkulturellen Intertextualita?t -- 4.7 Abschlussbemerkung -- 5 "wie die Wo?rter hinwegdra?ngen u?ber die fremde Stimme" Thomas Stangls »Der einzige Ort« -- 5.1 Einfu?hrung -- 5.2 Europa?isches Schreiben -- 5.2.1 Die Rolle des Schreibens im (vor-)kolonialen Kontext -- 5.2.2 Die Schwa?che des europa?ischen Schreibens - Europa?isches Schreiben ?als? Schwa?che. 327 $a5.2.3 Beschrieben werden: Der Reisende als passive Schreibfla?che -- 5.3 Intertextualita?t -- 5.3.1 Koloniales (Zer-)Schreiben und Identita?ts(de-)konstruktion: Rene? Caillie? und »Robinson Crusoe« -- 5.3.2 Schrift, Kolonialismus und Geschlecht: Alexander Gordon Laing und »Melmoth the Wanderer« -- 5.4 Die ,Anderen' als Schweigende, Schreibende und Sprechende -- 5.4.1 Die verschwiegene Frau: Der Ausschluss weiblicher Figuren aus dem Schriftverkehr -- 5.4.2 Fremdkultureller Schriftgebrauch: Koran und Schrift -- 5.4.3 Oralita?t, Religion und Alltagskultur -- 5.4.4 Mu?ndliche Quellen, "stumme Blicke, eine notwendige Feindseligkeit" -- 5.5 Orale ,Afzierung' -- 5.5.1 Europa?ische Mu?ndlichkeit als pathologisches Problem -- 5.5.2 Intertextuelle Polyphonie als Oralita?t? -- 5.6 Abschlussbemerkung -- 6 Fazit -- 6.1 Schluss -- 6.2 Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backcover. 330 $aLong description: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 410 0$aPostkoloniale Studien in der Germanistik ;$vBand 9. 606 $aGerman literature$y20th century$xHistory and criticism 606 $aGerman literature$y21st century$xHistory and criticism 606 $aOral interpretation 615 0$aGerman literature$xHistory and criticism. 615 0$aGerman literature$xHistory and criticism. 615 0$aOral interpretation. 676 $a830.9358 700 $aBeck$b Laura$f1985-$01468466 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910794029503321 996 $a"Niemand hier kann eine Stimme haben"$93679699 997 $aUNINA