LEADER 02531nam 2200529 450 001 9910793924903321 005 20230119153536.0 010 $a3-8467-6477-9 024 7 $a10.30965/9783846764770 035 $a(CKB)4100000010136560 035 $z(OCoLC)1130368509 035 $a(nllekb)BRILL9783846764770 035 $a(MiAaPQ)EBC6515400 035 $a(Au-PeEL)EBL6515400 035 $a(OCoLC)1243542826 035 $a(Brill | Fink)9783846764770 035 $a(EXLCZ)994100000010136560 100 $a20230119d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $aurun| uuuua 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $2rdacarrier 200 10$aLiebestra?ume in der deutsch-, franzo?sisch- und italienischsprachigen Erza?hlliteratur des 12.bis 15. Jahrhunderts /$fAbdoulaye Samake? 205 $a1st ed. 210 1$aPaderborn :$cWilhelm Fink,$d[2020] 210 4$dİ2020 215 $a1 online resource 225 0 $aTraum - Wissen - Erza?hlen$v6 300 $aMinimal Level Cataloging Plus.$5DLC 311 $a3-7705-6477-4 320 $aIncludes bibliographical references (pages 359-387) and index. 330 $aDer Traum als anthropologisches Pha?nomen erfreut sich in der mittelalterlichen Literatur einer besonderen Beliebtheit.Ausgehend von den mannigfaltigen literarischen Traumdarstellungen und einem ausgesprochen facettenreichen Umgang der Erza?hler mit dem Traummotiv, untersucht das Buch mittelalterliche Erza?hltexte, in denen die Liebe mit dem Traum in Verbindung gebracht wird. Unter Beru?cksichtigung der Geschlechterverha?ltnisse wendet sich die Studie aus einer komparatistischen und hermeneutischen Perspektive den Fragen zu, wie in deutsch-, franzo?sisch- und italienischsprachigen Erza?hltexten des Mittelalters das Liebestraummotiv eingesetzt wird und welche Funktionen die Liebestra?ume in den einzelnen volkssprachlichen Literaturen erfu?llen. 410 0$aTraum ? Wissen ? Erza?hlen;$v6. 606 $aLiterature, Medieval$xHistory and criticism 606 $aDreams in literature 615 0$aLiterature, Medieval$xHistory and criticism. 615 0$aDreams in literature. 676 $a821.1 700 $aSamake?$b Abdoulaye$01572458 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910793924903321 996 $aLiebestra?ume in der deutsch-, franzo?sisch- und italienischsprachigen Erza?hlliteratur des 12.bis 15. Jahrhunderts$93847419 997 $aUNINA