LEADER 03674nam 2200697 450 001 9910788808403321 005 20230803200410.0 010 $a3-11-037535-4 010 $a3-11-039417-0 024 7 $a10.1515/9783110375350 035 $a(CKB)3360000000516321 035 $a(EBL)1727148 035 $a(SSID)ssj0001432517 035 $a(PQKBManifestationID)11778770 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001432517 035 $a(PQKBWorkID)11405469 035 $a(PQKB)10376291 035 $a(MiAaPQ)EBC1727148 035 $a(DE-B1597)429455 035 $a(OCoLC)898769871 035 $a(OCoLC)906092445 035 $a(DE-B1597)9783110375350 035 $a(Au-PeEL)EBL1727148 035 $a(CaPaEBR)ebr11008754 035 $a(CaONFJC)MIL807957 035 $a(EXLCZ)993360000000516321 100 $a20150206h20142014 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 14$aDas Paradigma deutscher Modalpartikeln $edialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen /$fLena Bru?njes 210 1$aBerlin, [Germany] :$cWalter de Gruyter GmbH,$d2014. 210 4$d©2014 215 $a1 online resource (223 p.) 225 1 $aReihe Germanistische Linguistik,$x0344-6778 ;$v301 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-037529-X 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $t Frontmatter -- $tInhalt -- $tAbbildungsverzeichnis -- $t1. Einleitung -- $t2. Forschungsbericht -- $t3. Paradigmatische Strukturiertheit als zentrales Merkmal grammatischer Zeichen -- $t4. Empirische Analyse: Bilden die Modalpartikeln ein grammatisches Paradigma? -- $t5. Rückblick und Ausblick -- $tLiteraturverzeichnis 330 $aDie Klassenfunktion der deutschen Modalpartikeln ist trotz einer 40-jährigen Forschungsgeschichte ungeklärt. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, ob die Partikeln eine grammatische Funktion oder rein pragmatische Funktionen besitzen. Diese Arbeit überprüft, ob die Modalpartikeln die zwei zentralen Kriterien für die Einordnung als grammatische Zeichen erfüllen: Besitzen alle Modalpartikeln eine relationale Funktion? Und: Bilden sie ein grammatisches Paradigma? Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt auf Basis einer breit angelegten Korpusuntersuchung, in der alle zentralen Klassenmitglieder mit Hilfe zuvor entwickelter Paradigmatisierungstests analysiert werden.Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen nicht nur die These eines grammatischen Status der Modalpartikeln, sondern erlauben auch eine detaillierte Beschreibung des Modalpartikelparadigmas. Diese enthält sowohl differenzierte Angaben zur Distribution und Bedeutung einzelner Partikeln, als auch einen Vorschlag zur Erfassung der internen Struktur dieser Wortart. Darüberhinaus liefert die Arbeit neue Erkenntnisse zum Paradigmenbegriff und stellt Paradigmatisierungstests zur Verfügung, die auch auf andere grammatische Kaegorien anwendbar sind. 410 0$aReihe Germanistische Linguistik ;$v301. 606 $aGerman language$xParticles 606 $aGerman language$xModality 610 $aGrammaticalization. 610 $aModal Particles. 610 $aParadigms (Grammatical). 610 $aSemantic Analysis. 615 0$aGerman language$xParticles. 615 0$aGerman language$xModality. 676 $a35 686 $aGC 7117$2rvk 700 $aBru?njes$b Lena$01575794 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910788808403321 996 $aDas Paradigma deutscher Modalpartikeln$93853071 997 $aUNINA