LEADER 03683nam 2200709 450 001 9910787347203321 005 20230617022845.0 010 $a3-05-008527-4 024 7 $a10.1524/9783050085272 035 $a(CKB)3710000000346182 035 $a(EBL)4587089 035 $a(SSID)ssj0001597621 035 $a(PQKBManifestationID)16297420 035 $a(PQKBTitleCode)TC0001597621 035 $a(PQKBWorkID)14886668 035 $a(PQKB)10175080 035 $a(MiAaPQ)EBC4587089 035 $a(DE-B1597)239623 035 $a(OCoLC)979752797 035 $a(DE-B1597)9783050085272 035 $a(Au-PeEL)EBL4587089 035 $a(CaPaEBR)ebr11235369 035 $a(CaONFJC)MIL938822 035 $a(OCoLC)953661806 035 $a(EXLCZ)993710000000346182 100 $a20160810h20052005 uy 0 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 14$aDie Syntax des Imperativs $eeine strukturelle Analyse zum Westgermanischen und Romanischen /$fMelani Wratil 210 1$aBerlin, [Germany] :$cAkademie Verlag,$d2005. 210 4$d©2005 215 $a1 online resource (264 p.) 225 1 $astudia grammatica,$x0081-6469 ;$v62 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-05-004189-7 320 $aIncludes bibliographical references. 327 $t Frontmatter -- $tInhaltsverzeichnis -- $tEinleitung -- $t1. Der Imperativische Modus und seine morphologische Repräsentation -- $t2. Die Imperativische Verbbewegung -- $t3. Imperativierung und Negation -- $t4. Das Imperativische Null-Pronomen -- $tSchlussbetrachtung -- $tBibliographie 330 $aDie Analyse des Imperativs stellt vor allem für die generative Syntaxtheorie eine Herausforderung dar. Denn weder kann die nur auf wenige Sprachzweige beschränkte Korrelation zwischen seinem morphologisch definierten Verbmodus und dem entsprechen strukturell determinierten Satztyp von den syntaktischen Bedingungen eines gängigen Verbanhebungsprozesses abgeleitet werden noch ist dessen vielfach zu beobachtende Negationsinkompatibilität allein mit den spezifischen Skopuseigenschaften der Satznegation erklärbar. Darüber hinaus entzieht sich seine kanonische Subjektlosigkeit scheinbar jeglichen grammatischen Bedingungen für Leer-Kategorien. In diesem Buch stellt sich die Autorin diesen und anderen mit dem imperativischen Modus und Satztyp verbunden Problemen und entwickelt dabei auf der Grundlage des minimalistischen Prinzipien- und Parametermodells eine umfassende syntaktische Theorie des Imperativs. Im Fokus ihrer Analyse liegt die strukturelle Repräsentation des imperativischen Modus und deren Entwicklung im Westgermanischen und Romanischen. Die Untersuchung von Imperativierungsprozessen anderer sowohl indoeuropäischer als auch nicht-indoeuropäischer Sprachen komplettiert und unterstützt ihre Analyse. 410 0$aStudia grammatica ;$v62. 606 $aGerman language$xImperative 606 $aGerman language$xSyntax 606 $aLatin language$xSyntax 606 $aLatin language$xImperative 606 $aGrammar, Comparative and general$xImperative 615 0$aGerman language$xImperative. 615 0$aGerman language$xSyntax. 615 0$aLatin language$xSyntax. 615 0$aLatin language$xImperative. 615 0$aGrammar, Comparative and general$xImperative. 676 $a435 686 $aES 475$2rvk 700 $aWratil$b Melani$01500016 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910787347203321 996 $aDie Syntax des Imperativs$93726498 997 $aUNINA