LEADER 03340nam 2200697Ia 450 001 9910778524803321 005 20200520144314.0 010 $a1-282-67302-5 010 $a9786612673023 010 $a3-11-021760-0 024 7 $a10.1515/9783110217605 035 $a(CKB)1000000000820811 035 $a(EBL)548114 035 $a(OCoLC)659589192 035 $a(SSID)ssj0000421634 035 $a(PQKBManifestationID)11293585 035 $a(PQKBTitleCode)TC0000421634 035 $a(PQKBWorkID)10412783 035 $a(PQKB)10002235 035 $a(MiAaPQ)EBC548114 035 $a(DE-B1597)36460 035 $a(OCoLC)881292554 035 $a(DE-B1597)9783110217605 035 $a(Au-PeEL)EBL548114 035 $a(CaPaEBR)ebr10399343 035 $a(CaONFJC)MIL267302 035 $a(PPN)175542589 035 $a(EXLCZ)991000000000820811 100 $a20100604d2010 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt 182 $cc 183 $acr 200 14$aDie Konzeption des "noein" bei Parmenides von Elea$b[electronic resource] /$fvon Maria Marcinkowska-Rosol 210 $aBerlin $cDe Gruyter$d2010 215 $a1 online resource (284 p.) 225 1 $aStudia praesocratica,$x1869-7143 ;$vBd. 2 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-11-021759-7 320 $aIncludes bibliographical references and index. 327 $t Frontmatter -- $tInhalt -- $t1. Einleitung -- $t2. Die Diskussion um die Begriffe "noos, noein, noema" bei Parmenides -- $t3. Aletheia: Denken und Sein -- $t4. Das Denken in der Welt der ,Doxa' -- $t5. Zur Erlösung -- $t6. PARMENIDOU PERI NOHSEWS. Zusammenfassung -- $t Backmatter 330 $aDie Konzeption des Denkens bei Parmenides zu klären und ihre Bedeutung für seine gesamte Philosophie herauszuarbeiten, ist das Ziel dieser Arbeit. Grundlage der Untersuchung bildet eine Analyse der Fragmente, die das Denken und Erkennen thematisieren (v. a. Fr. 2, 3, 4, 6, 7, 8.7-9, 8.15-18, 8.34-41, 8.53-54, 16), ergänzt um die antiken Zeugnisse. Auf dieser Basis rekonstruiert Maria Marcinkowska-Rosó? den Zusammenhang der Kernideen des Gedichts. Das wichtigste Ergebnis ihrer Arbeit ist die These, dass Parmenides' Konzeption des Denkens für seine Philosophie eine weit zentralere Rolle spielt als bisher angenommen: Sie bildet das Fundament seiner Philosophie und verleiht den beiden Teilen des Gedichts, deren Verhältnis in der Parmenides-Forschung bislang umstritten war, eine gewisse Geschlossenheit. Zudem legt sie nahe, dass es sich bei dem Gedicht nicht um eine rein theoretische Darstellung, sondern vielmehr um einen Protreptikos handelt, der den Menschen existenziell herausfordern soll. 410 0$aStudia praesocratica ;$vBd. 2. 606 $aSelf (Philosophy) 606 $aPhilosophy, Ancient 610 $aBeing. 610 $aKnowledge. 610 $aParmenides of Elea (Philosopher). 610 $aThought. 615 0$aSelf (Philosophy) 615 0$aPhilosophy, Ancient. 676 $a180 700 $aMarcinkowska-Roso??$b Maria$01464336 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910778524803321 996 $aDie Konzeption des "noein" bei Parmenides von Elea$93696862 997 $aUNINA