LEADER 02074 am 22003373u 450 001 9910765888103321 005 20200113 010 $a9783631343937 024 7 $a10.3726/b13774 035 $a(CKB)4920000000095505 035 $a(OAPEN)1003086 035 $a(EXLCZ)994920000000095505 100 $a20200113d|||| uy 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 200 10$aEinkommensteuerliche Behandlung von Waehrungsgewinnen und -verlusten 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishers$d2018 215 $a1 online resource (251) 311 $a3-631-34393-0 330 $aDurch die internationale Kapitalallokation entstehen bei flexiblen Wechselkursen Währungsgewinne und Währungsverluste. Diese müssen bei der einkommensteuerlichen Behandlung grenzüberschreitend eingesetzten Kapitals berücksichtigt werden. Der Autor zeigt, wie Kursgewinne und -verluste unter der Zielsetzung von Kapitalexport- beziehungsweise Kapitalimportneutralität besteuert werden sollten. Außerdem werden mit Hilfe der Optionsbewertungstheorie die Auswirkungen asymmetrischer Besteuerung durch das Anrechnungsverfahren auf die Kapitalallokation analysiert. Dabei wird auch der Frage der steuerrechtlichen Quelle von Währungsgewinnen und -verlusten nachgegangen. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse wird das Steuerrecht der USA und Deutschlands betrachtet. In den USA wurde mit der Steu erreform von 1986 eine gesetzliche Grundlage für die einkommensteuerliche Behandlung von Währungsgewinnen und -verlusten geschaffen. In Deutschland ist dieser Bereich der Besteuerung im Gesetzestext nicht erwähnt. 606 $aEconomic theory & philosophy$2bicssc 606 $aPolitical economy$2bicssc 606 $aTaxation$2bicssc 615 7$aEconomic theory & philosophy 615 7$aPolitical economy 615 7$aTaxation 700 $aSuermann$b Hendrik$4aut$01309589 906 $aBOOK 912 $a9910765888103321 996 $aEinkommensteuerliche Behandlung von Waehrungsgewinnen und -verlusten$93029425 997 $aUNINA