LEADER 01951 am 22003493u 450 001 9910765869003321 005 20200113 010 $a9783631426890 024 7 $a10.3726/b13659 035 $a(CKB)4100000007523033 035 $a(OAPEN)1002999 035 $a(EXLCZ)994100000007523033 100 $a20200113d|||| uy 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 200 10$aStationaere Altenpflege und «Pflegenotstand» in der Bundesrepublik Deutschland 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishers$d2018 215 $a1 online resource (138) 311 $a3-631-42689-5 330 $aDie vorliegende Arbeit skizziert den komplexen Prozeß der Präferenzbildung für stationäre Altenpflege und ihrer Inanspruchnahme. Unter Berücksichtigung des sozio-demographischen Problemdrucks sowie durch Rekurs auf ein ganzheitliches Pflegebedarfskonzept wird insbesondere der Frage der De-Institutionalisierung (Substitution stationärer durch - ambulant gestützte - häusliche Pflege) nachgegangen. Im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung mit den Erwartungen der neoklassischen Ökonomik hinsichtlich der Einführung einer Pflege-Sozialversicherung («moral hazard» - und «Sog»-Effekte) wird eine sozialstaatliche Lösung (Öffentliche Sicherstellung) befürwortet, die die allokativen und distributiven Mängel des bisherigen Systems der Sozialhilfe-Finanzierung beseitigen soll. 517 $aSozialoekonomische Schriften vol. 2 606 $aSociology & anthropology$2bicssc 606 $aWelfare economics$2bicssc 606 $aMedicine: general issues$2bicssc 615 7$aSociology & anthropology 615 7$aWelfare economics 615 7$aMedicine: general issues 700 $aSchulz-Nieswandt$b Frank$4aut$0954644 906 $aBOOK 912 $a9910765869003321 996 $aStationaere Altenpflege und «Pflegenotstand» in der Bundesrepublik Deutschland$93023485 997 $aUNINA