LEADER 01905 am 22003253u 450 001 9910765864403321 005 20200113 010 $a9783631607923 024 7 $a10.3726/b13559 035 $a(CKB)4100000007522978 035 $a(OAPEN)1002924 035 $a(EXLCZ)994100000007522978 100 $a20200113d|||| uy 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 200 10$aTheorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishers$d2018 215 $a1 online resource (491) 311 $a3-631-60792-X 330 $aDer demografische Wandel diente in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts als Hauptgrund für die in Deutschland erfolgten Reformen im Bereich der Sozialversicherung, besonders der Alterssicherung. Die damit verbundenen institutionellen Veränderungen werden in einem Überblick über die Genese und die aktuelle Organisation der deutschen Alterssicherung umfassend und zugleich kompakt dargestellt. Anschließend geht es um die Frage, ob die erfolgten Reformen dem aktuellen Stand der Forschung gerecht werden. Dabei wird besonders auf die Rolle von Unsicherheit eingegangen, die in früheren Modellen nicht und damit im Prozess der politischen Beratung kaum berücksichtigt wurde. Schließlich bietet die Arbeit mit einer umfassenden empirischen Bestandsaufnahme erstmals einen Überblick zum Altersvorsorgestatus im Drei-Schichten-Modell. Dieser wurde mit einem innovativen Ansatz der Datenkombination ermittelt. 517 $aSozialoekonomische Schriften vol. 44 606 $aPolitical economy$2bicssc 606 $aWelfare economics$2bicssc 615 7$aPolitical economy 615 7$aWelfare economics 700 $aSchoder$b Jörg$4aut$01328640 906 $aBOOK 912 $a9910765864403321 996 $aTheorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland$93038760 997 $aUNINA