LEADER 02170 am 22003733u 450 001 9910765615903321 005 20200113 024 7 $a10.3726/b13611 035 $a(CKB)4920000000095495 035 $a(OAPEN)1002967 035 $a(EXLCZ)994920000000095495 100 $a20200113d|||| uy 101 0 $ager 135 $auuuuu---auuuu 200 10$aOekonomik der Transformation als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishers$d2018 215 $a1 online resource (307) 311 $a3-631-49544-7 330 $aTransformation wird als Wandel einer kollektiven Identität verstanden. Daher hat diese Analyse einen wirtschaftsanthropologischen Zuschnitt: Gefragt wird nach den nicht-ökonomischen Voraussetzungen ökonomischer Entwicklung. Basis ist ein institutionalistischer, teilweise institutionenökonomischer Theorieansatz (unter Beachtung von public choice-Aspekten). Empirische Befunde aus der Entwicklungsökonomie, aus der Transitions- und aus der Integrationsforschung (etwa Europas) werden herangezogen. Es interessieren somit die polity-, politics- und policy-Voraussetzungen der Transformation als Suche nach einem (die Sozialordnung einschließenden) «Wirtschaftsstil». Als entscheidend werden die «sozialen Kosten» begriffen. Daher interessieren räumliche und inter-personelle Disparitäten infolge des Transformationsgeschehens. 606 $aSociology$2bicssc 606 $aPolitical science & theory$2bicssc 606 $aDevelopment economics & emerging economies$2bicssc 606 $aEconomic systems & structures$2bicssc 607 $aEurope, Eastern$xEconomic conditions$y1989- 607 $aEurope, Central$xEconomic conditions 615 7$aSociology 615 7$aPolitical science & theory 615 7$aDevelopment economics & emerging economies 615 7$aEconomic systems & structures 700 $aSchulz-Nieswandt$b Frank$4aut$0954644 906 $aBOOK 912 $a9910765615903321 996 $aOekonomik der Transformation als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem$93020916 997 $aUNINA