LEADER 01829nam 22003973a 450 001 9910758479803321 005 20240220192414.0 010 $a3-16-161435-6 035 $a(CKB)5600000000717602 035 $a(ScCtBLL)a62a0489-4b55-4db9-b695-a8d5ebfd6a3b 035 $a(EXLCZ)995600000000717602 100 $a20231108i20232023 uu 101 0 $ager 135 $auru|||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$aDigitale Sachherrschaft$fKonrad Duden 210 1$a[s.l.] :$cMohr Siebeck GmbH & Co. KG,$d2023. 215 $a1 online resource (468 pages) 311 $a3-16-161434-8 330 $aZunehmend ist unser Alltag von vernetzten Geräten und dem Internet der Dinge durchzogen. Die Vernetzung eröffnet nicht nur neue Nutzungsmöglichkeiten. Sie macht den Nutzer beim Gebrauch des Geräts auch vom Willen des Anbieters abhängig. Der Anbieter kann das Gerät sperren, indem er die integrierte Software blockiert oder den Cloud-Zugang verweigert. So verwandelt er ein High-Tech-Endgerät in Elektroschrott. Vielfach greift in diesen Fällen das Vertragsrecht. Doch was, wenn zwischen Nutzer und Anbieter kein Vertrag besteht? In diesem Fall ist der Nutzer auf einen Schutz über Besitz oder Eigentum angewiesen. Inwiefern der digitale, also software- oder netzbasierte Gebrauch überhaupt einem solchen Schutz unterliegt, beantwortet Konrad Duden in der vorliegenden Untersuchung. 606 $aCivil law 606 $aContract law 606 $aLaw 610 00$aSachenrecht 615 0$aCivil law. 615 0$aContract law. 615 0$aLaw. 700 $aDuden$b Konrad$0239454 801 0$bScCtBLL 801 1$bScCtBLL 906 $aBOOK 912 $a9910758479803321 996 $aDigitale Sachherrschaft$93875890 997 $aUNINA