LEADER 06215oam 2200841 c 450 001 9910736101303321 005 20220221094418.0 010 $a3-96665-957-3 024 3 $a9783966659574 035 $a(CKB)4100000011995258 035 $a(MiAaPQ)EBC6690668 035 $a(Au-PeEL)EBL6690668 035 $a(Budrich Academic Press)9783966659574 035 $a(EXLCZ)994100000011995258 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurcnu|||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aSprachendidaktik in der Fru?hpa?dagogik$eEine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Beru?cksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen$b[electronic resource]$fElisa Tessmer 205 $a1st ed. 210 $aLeverkusen$cBudrich Academic Press$d2021 215 $a1 online resource (286 pages) 311 $a3-96665-041-X 327 $aInhaltsverzeichnis Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung 1 Sprach(en)aneignung im fru?hpa?dagogischen Kontext 1.1 Sprachliche Basisqualifikationen 1.2 Sprachenvielfalt als Normalita?t in kindlichen Lebenswelten 1.3 Bedeutung der Fru?hpa?dagogik fu?r die (Sprachen-)Entwicklung 1.3.1 Sprachfo?rderung vs. Sprach(en)bildung 1.3.2 Bundesweite Projekte alltagsintegrierter Sprach(en)bildung 1.3.3 Zur Wirksamkeit additiver sowie alltagsintegrierter Sprach(en)bildung 1.4 Pa?dagogisches Wissen zur Sprach(en)bildung 1.4.1 Analyse sprachlicher Interaktionsformen 1.4.2 Sprachwirksames Verhalten 1.5 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in (didaktisch) pa?dagogischen Ansa?tzen 1.6 Institutionelle Rahmenbedingungen 2 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in Niedersachsen 2.1 Das fru?hpa?dagogische Bildungssystem 2.1.1 Administrative Vorgaben zur Sprach(en)bildung 2.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.2 Instrumente der Sprachstandsfeststellung 2.2.1 Standardisierte Verfahren 2.2.2 Sprachstandsfeststellung und additive Sprachfo?rderung im letzten Kindergartenjahr 2.3 Regionale Sprachbildungs- und Sprachfo?rderkonzepte 2.4 Herleitung der (Teil-)Forschungsfragen 3 Methodisches Vorgehen 3.1 Forschungsvorhaben 3.2 Darstellung der Datenerhebungsinstrumente 3.2.1 Quantitative Befragung 3.2.2 Gruppeninterviews 3.2.3 Videoaufzeichnungen 3.3 Vorgehen bei der Datenauswertung 3.3.1 Statistische Analyse 3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse 3.3.3 Dichte Beschreibung 3.4 Samplebeschreibung 3.4.1 Feldzugang 3.4.2 Quantitative Erhebung 3.4.3 Qualitative Erhebung 4 Ergebnisdarstellung 4.1 Wissen u?ber alltagsintegrierte Sprach(en)bildung 4.2 Versta?ndnis von alltagsintegrierter Sprach(en)bildung 4.3 Charakterisierte Aktivita?ten einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung 4.4 Haltungen der pa?dagogischen Fachkra?fte 4.5 Notwendige institutionelle Rahmenbedingungen 4.6 Chancen und Herausforderungen einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung 4.7 Diagnostik des kindlichen Sprach(en)standes 4.8 Sprachlich-interaktives Handeln 4.9 Ergebnisdiskussion 4.9.1 Zentrale Ergebnisse 4.9.2 Methodenkritik 4.9.3 Ausblick Literatur Anhang 1 Kategorisierungen der quantitativen Begriffsanalyse 2 Fragebogen 3 Induktive Kategorisierung aller genannter Aspekte zur Sprachfo?rderung (inklusive Ha?ufigkeiten der einzelnen Antworten) 4 Kategoriensystem aus den Gruppeninterviews (inklusive exemplarischer Inhalte)vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv 330 $aMehrsprachige Sprach(en)biografien ko?nnen in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Fu?r die Sprachbildung und Sprachfo?rderung in der Fru?hpa?dagogik ist daher eine Professionaliserung der Fachkra?fte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pa?dagogische Handeln der fru?hpa?dagogischen Fachkra?fte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem Handeln, pa?dagogischen Haltungen und institutionellen Rahmenbedingungen hergestellt. Multilingual language biographies can be considered normal in Germany. For language education and language support in early childhood education, a professionalization of the specialists is therefore indispensable. In her study, Elisa Tessmer examines how the didactic-pedagogical actions of early childhood educators are determined in the context of language education integrated into everyday life. A connection between professional action, pedagogical attitudes and institutional framework conditions is established. 606 $aBildungsforschung 606 $aBildungssystem 606 $aeducational system 606 $aElementarpa?dagogik 606 $aelementary education 606 $ainstitutional framework 606 $aInstitutionelle Rahmenbedingungen 606 $alanguage education concepts 606 $alanguage support concepts 606 $amigration background 606 $aMigrationshintergrund 606 $amixed-methods design 606 $aMixed-Methods Design 606 $aProfessionalisierung 606 $aprofessionalization 606 $areflection 606 $aReflexion 606 $aSprachbildungskonzepte 606 $aSprachfo?rderkonzepte 615 4$aBildungsforschung 615 4$aBildungssystem 615 4$aeducational system 615 4$aElementarpa?dagogik 615 4$aelementary education 615 4$ainstitutional framework 615 4$aInstitutionelle Rahmenbedingungen 615 4$alanguage education concepts 615 4$alanguage support concepts 615 4$amigration background 615 4$aMigrationshintergrund 615 4$amixed-methods design 615 4$aMixed-Methods Design 615 4$aProfessionalisierung 615 4$aprofessionalization 615 4$areflection 615 4$aReflexion 615 4$aSprachbildungskonzepte 615 4$aSprachfo?rderkonzepte 700 $aTessmer$b Elisa$4aut$01379984 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910736101303321 996 $aSprachendidaktik in der Fru?hpa?dagogik$93420648 997 $aUNINA