LEADER 04442nam 22006255 450 001 9910676687003321 005 20230301103142.0 010 $a9783662664582 024 7 $a10.1007/978-3-662-66458-2 035 $a(MiAaPQ)EBC7208120 035 $a(CKB)26271799900041 035 $a(DE-He213)978-3-662-66458-2 035 $a(PPN)26909900X 035 $a(EXLCZ)9926271799900041 100 $a20230301d2023 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn|008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAmbidextres Innovationsmanagement in KMU$b[electronic resource] $ePraxisnahe Konzepte und Methoden /$fvon Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch 205 $a1st ed. 2023. 210 1$aBerlin, Heidelberg :$cSpringer Berlin Heidelberg :$cImprint: Springer Gabler,$d2023. 215 $a1 online resource (XIV, 138 S. 29 Abb., 9 Abb. in Farbe.) 311 $a9783662664575 327 $aVorwort -- Autorinnen und Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einführung -- Strategische Orientierung/Problemidentifizierung.-Ideengewinnung -- Ideenbewertung und -auswahl -- Ideenumsetzung -- Ambidextrie und das hybride Vorgehen -- Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit -- Fazit und Ausblick zum ambidextren Innovationsmanagement. 330 $aDieses Open-Access-Buch vermittelt praxisnahes Wissen über Konzepte und Methoden für das Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es werden Lösungsansätze für Herausforderungen im gesamten Innovationsprozess ? von der strategischen Orientierung über Ideengewinnung, -bewertung und auswahl bis zur Umsetzung ? aufgezeigt. Der Hauptfokus liegt auf dem Umgang mit Ambidextrie: Vorhandene Ressourcen sind zu nutzen, um das Tagesgeschäft effizient zu bewältigen und inkrementelle Innovationen zu entwickeln (Exploitation). Gleichzeitig soll offen nach ganz neuen und oftmals radikalen Innovationen gesucht werden (Exploration). Ein Kapitel zeigt, wie KMU ihr Innovationsmanagement auf das Thema Nachhaltigkeit ausrichten können. Auf der Webseite der Hochschule Pforzheim finden sich zahlreiche vertiefende Zusatzmaterialien. Der Inhalt Strategische Orientierung/Problemidentifizierung Ideengewinnung, -bewertung, -auswahl und -umsetzung Ambidextrie und das hybride Vorgehen Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit Die Autor*innen Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz ist seit 2014 Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement an der Hochschule Pforzheim - Institut für Industrial Ecology (INEC). Annika Reischl arbeitet als Innovationsmanagerin und war davor als akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim tätig. Dr. Stephan Fischer ist Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung an der Hochschule Pforzheim ? Institut für Personalforschung (IfP). Dr. Sabrina Weber ist akademische Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Personalforschung (IfP) an der Hochschule Pforzheim. Anina Kusch ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim. 606 $aManagement 606 $aTechnological innovations 606 $aSmall business 606 $aBusiness 606 $aManagement science 606 $aManagement 606 $aInnovation and Technology Management 606 $aSmall Business 606 $aBusiness and Management 615 0$aManagement. 615 0$aTechnological innovations. 615 0$aSmall business. 615 0$aBusiness. 615 0$aManagement science. 615 14$aManagement. 615 24$aInnovation and Technology Management. 615 24$aSmall Business. 615 24$aBusiness and Management. 676 $a658 686 $aPZI$aPZR$2ghbs 700 $aLang-Koetz$b Claus$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01354336 702 $aReischl$b Annika$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 702 $aFischer$b Stephan$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 702 $aWeber$b Sabrina$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 702 $aKusch$b Anina$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 912 $a9910676687003321 996 $aAmbidextres Innovationsmanagement in KMU$93318347 997 $aUNINA