LEADER 02028nam 2200397 450 001 9910647294203321 005 20230515070418.0 010 $a3-7815-5987-4 035 $a(CKB)5840000000234061 035 $a(NjHacI)995840000000234061 035 $a(EXLCZ)995840000000234061 100 $a20230515d2023 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aDeutsch-tu?rkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich $eAkteure, Netzwerke, Diskurse /$fJulika Bo?ttcher 210 1$aBad Heilbrunn, Germany :$cVerlag Julius Klinkhardt,$d2023. 215 $a1 online resource (280 pages) $cillustrations 311 $a3-7815-2547-3 330 $aDas heutige Nicht-Wissen um die deutsch-tu?rkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und wa?hrend des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pa?dagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-tu?rkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pa?dagogik und Erziehungswissenschaft. 606 $aEducation$xHistory 606 $aCultural relations 606 $aPostcolonialism 615 0$aEducation$xHistory. 615 0$aCultural relations. 615 0$aPostcolonialism. 676 $a370.9 700 $aBo?ttcher$b Julika$01357861 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a9910647294203321 996 $aDeutsch-tu?rkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich$93364738 997 $aUNINA