LEADER 06944oam 2200721 c 450 001 9910645991303321 005 20220221094418.0 010 $a3-7639-6300-6 024 8 $ahttps://doi.org/10.3278/6004774w 035 $a(CKB)4100000011436193 035 $a(ScCtBLL)29fa7b77-d40b-4214-bc0e-80a73b33a9db 035 $a(wbv Publikation)9783763963003 035 $a(EXLCZ)994100000011436193 100 $a20220221d2020 uy 0 101 0 $ager 135 $auru|||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aWarum machen wir nicht einfach Inklusion?$eEntwicklung einer Theorie schulischer Inklusion$b[electronic resource]$fJennifer Lambrecht 205 $a1st ed. 210 $aBielefeld$cwbv Publikation$d2020 215 $a1 online resource (237 p.) 225 0 $aPerspektive Schule$v1 311 $a3-7639-6117-8 327 $aVorwort 0 Einfu?hrung in das Forschungsvorhaben 0.1 Ausgangslage 0.1.1 Was ist Inklusion? 0.1.2 Eine Arbeitsdefinition schulischer Inklusion 0.2 Theoriebildung 0.2.1 Problemaufriss und Zielstellung 0.2.2 Forschungsversta?ndnis und Vorgehen zur Theorieentwicklung 1 Die Systemtheorie als Basis des theoretischen Programms 1.1 Gesellschaft und das systemtheoretische Versta?ndnis von Inklusion 1.1.1 Inklusion in segmenta?r differenzierten Gesellschaften 1.1.2 Inklusion in stratifizierten Gesellschaften 1.1.3 Inklusion in der funktional differenzierten Gesellschaft 1.2 Eigenschaften von Systemen 1.2.1 Woraus Systeme bestehen: Kommunikation 1.2.2 Wie sich Systeme konstituieren: Autopoiese 1.2.3 Warum sich Systeme bilden: Komplexita?tsreduktion 1.2.4 Die Differenz von System und Umwelt 1.2.5 Was ein System ist: Rationalita?t 1.3 Zusammenfassende Thesen einer Theorie schulischer Inklusion 2 Die Ausdifferenzierung des Erziehungssystems 2.1 Potenzielle Differenzierungslinien entstehen - das 18. Jahrhundert 2.2 Humboldts Bildungsideal - das beginnende 19. Jahrhundert 2.3 Modernisierungszwang und Sozialdarwinismus - die zweite Ha?lfte des 19. Jahrhunderts 2.4 Komplexita?tssteigerung durch die O?ffnung der Grundschule - die Weimarer Republik 2.5 To?dliche Differenzierungslinien - die nationalsozialistische Diktatur 2.6 Das Sonderschulsystem wird autopoietisch - Entwicklungen in der DDR und BRD 2.6.1 Wesentliche Entwicklungen in der BRD der fru?hen Nachkriegszeit 88 2.6.2 Wesentliche Entwicklungen in der DDR der fru?hen Nachkriegszeit 2.6.3 Verschiebungen in den Differenzierungslinien nach dem Sputnik-Ereignis 2.7 Das heutige Erziehungssystem entsteht - Entscheidungen nach der Wiedervereinigung 2.8 Thesen zur Rationalita?t des Erziehungssystems 3 Inklusion im Erziehungssystem 3.1 Die Funktion des Erziehungssystems 3.2 Grundkonstitute des Erziehungssystemss 3.2.1 Notwendigkeit der Organisierung: Das Kind als Mediums 3.2.2 Notwendigkeit der Selektion: Entscheidungen in Organisationens 3.2.3 Notwendigkeit der bina?ren Codierung: Das Kind als Triviale Maschine 3.3 Thesen fu?r eine empirisch u?berpru?fbare Theorie schulischer Inklusion 3.4 Inklusion und die Grundkonstitute des Systems 3.4.1 Das Inklusionsversta?ndnis in der Theorie der trilemmatischen Inklusion 3.4.2 Inklusion als Normalisierung und Empowerment 3.4.3 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion 3.4.4 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment 3.5 Forschungsleitende Thesen der Theorie schulischer Inklusion 4 Forschungsprogramm 4.1 Vorstellung des Analysebeispiels 4.2 Die Inklusionsversta?ndnisse des Systems und seiner Umwelt (Studie A zu These I) 4.2.1 Hintergrund 4.2.2 Fragestellungen und die Suche unterstu?tzende Hypothesen 4.2.3 Methode 4.2.4 Ergebnisse 4.2.5 Diskussion 4.3 Komplexita?tsreduktion im System (Studie B zu These I) 4.3.1 Hintergrund 4.3.2 Fragestellung 4.3.3 Methode 4.3.4 Ergebnisse 4.3.5 Diskussion 4.4 Konfliktpotenzial zwischen Fo?rderschwerpunkten und Schulsystem (Studie zu These II) 4.4.1 Hintergrund 4.4.2 Fragestellung und Methode 4.4.3 Ergebnisse 4.4.4 Diskussion 4.5 Komplexita?tsreduktion in den Schulen des Systems (Studie zu These III) 4.5.1 Hintergrund 4.5.2 Fragestellung und Hypothesen 4.5.3 Methode 4.5.4 Ergebnisse 4.5.5 Diskussion 5 Theorie schulischer Inklusion 5.1 Verlagerung der Komplexita?tsreduktion 5.2 Autopoiese der Systeme 5.3 Komplexita?tsreduktion im System in Relation zur Umwelt 5.4 Rationalita?t: Differenzierungslinien 5.5 Rationalita?t(en) inklusiver Systeme 5.6 Zusammenfassung der Theorie schulischer Inklusion in fu?nf Thesen 6 Ausblick 6.1 Mo?gliche Forschungsfragen 6.2 Grenzen der Theorie und Entwicklungsbedarf 6.3 Das Verha?ltnis von deskriptivem Anspruch und normativen Anteilen 330 $aDie Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpa?dagogischen Fo?rderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen fu?r die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesla?ndern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsversta?ndnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fu?nf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen. 410 $aPerspektive Schule 606 $aInklusion 606 $aSchule 606 $aSchulsystem 606 $aFo?rderschule 606 $aBehinderung 606 $aBehindertenpa?dagogik 606 $aSchulpa?dagogik 606 $aschulische Integration 606 $aHeilpa?dagogik 606 $aGrundschulpa?dagogik 606 $aIntegrationspa?dagogik 606 $aSonderschule 606 $aSystemtheorie 606 $aAutopoiesis 615 4$aInklusion 615 4$aSchule 615 4$aSchulsystem 615 4$aFo?rderschule 615 4$aBehinderung 615 4$aBehindertenpa?dagogik 615 4$aSchulpa?dagogik 615 4$aschulische Integration 615 4$aHeilpa?dagogik 615 4$aGrundschulpa?dagogik 615 4$aIntegrationspa?dagogik 615 4$aSonderschule 615 4$aSystemtheorie 615 4$aAutopoiesis 700 $aLambrecht$b Jennifer$4aut$01276522 801 0$bScCtBLL 801 1$bScCtBLL 906 $aBOOK 912 $a9910645991303321 996 $aWarum machen wir nicht einfach Inklusion$93007971 997 $aUNINA