LEADER 02956nam 2200421 450 001 9910645971303321 005 20230326202204.0 024 8 $ahttps://doi.org/10.30819/5128 035 $a(CKB)4100000011743224 035 $a(NjHacI)994100000011743224 035 $a(OCoLC)1249172201 035 $a(ScCtBLL)a4309eca-5bf5-494c-be9f-433c40c6744d 035 $a(EXLCZ)994100000011743224 100 $a20230326d2020 uy 0 101 0 $aeng 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDer Mensch in der Verantwortung $eDie Theodizeefrage bei Hans Jonas, Dorothee So?lle und Abraham Joshua Heschel /$fRaphael Do?hn 210 1$aBerlin :$cLogos Verlag Berlin GmbH,$d2020. 215 $a1 online resource 225 1 $aHans Jonas 311 $a3-8325-5128-X 327 $a1. Einleitung -- 2. Aktuelle systematisch-theologische Antwortansa?tze zur Theodizee- frage -- 3. Der Gottesbegriff nach Auschwitz - Hans Jonas und die Theodizee-frage -- 4. Gottes Schmerz und unsere Schmerzen - Dorothee So?lle und die Theodizeefrage -- 5. What We Might Do Together - Abraham Joshua Heschel und die Theodizeefrage -- 6. Vergleiche: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anknu?pfungspunkte -- 7. Abschließende U?berlegungen und Thesen zum christlich-theologischen Umgang mit der Theodizeefrage -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Personenregister. 330 $aDie Frage nach dem Leid angesichts des Glaubens an den einen Gott, der im Christentum u?blicherweise als allma?chtig, gu?tig und allwissend gedacht wird, ist eine der zentralen Fragen der Menschheitsgeschichte, die auch heute noch regelma?A?Y?ig und intensiv reflektiert und diskutiert wird. Durch die Erfahrung der Shoah stellt sich diese Frage, die als Theodizeefrage bezeichnet wird, fu?r das Judentum, aber auch fu?r das Christentum noch dra?ngender, als dies zuvor ohnehin schon der Fall war. In der vorliegenden Studie werden die Antwortansa?tze, welche der ju?dische Philosoph Hans Jonas, die christliche Theologin Dorothee SA?lle und der ju?dische Theologe Abraham Joshua Heschel angesichts der Shoah im Hinblick auf die Theodizeefrage entwickelt haben, dargestellt sowie aus christlich-theologischer Perspektive kritisch beleuchtet und weitergedacht. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, ob und wie angesichts der Shoah die (All-)Macht, das Handeln und das Leiden Gottes gedacht werden kA?nnen. Im Hinblick auf die Menschen steht die Frage im Fokus, worin die menschliche Verantwortung fu?r und angesichts von Leid besteht. 410 0$aHans Jonas. 517 $aMensch in der Verantwortung 606 $aChristianity 615 0$aChristianity. 676 $a230 700 $aDo?hn$b Raphael$01346793 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a9910645971303321 996 $aDer Mensch in der Verantwortung$93077972 997 $aUNINA