LEADER 02967nam 2200445z- 450 001 9910637776003321 005 20240326210501.0 010 $a3-8309-9603-9 035 $a(CKB)5860000000094910 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/94705 035 $a(EXLCZ)995860000000094910 100 $a20202212d2022 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAufholen nach Corona?$eMaßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern 210 $cWaxmann Verlag$d2022 215 $a1 electronic resource (258 p.) 225 1 $aDDS Die Deutsche Schule Beiheft$v19 311 $a3-8309-4603-1 330 $aIm Zentrum des vierten Beiheftes der DDS zum Thema ?Schule und Corona? steht die Frage, wie das von Bund und Ländern beschlossene Aktionsprogramm ?Aufholen nach Corona? in den Ländern bisher umgesetzt wurde. Auf der Grundlage von umfassenden Dokumentenanalysen und Expert*inneninterviews werden die von den Ländern geplanten Förder- und Unterstützungsmaßnahmen beschrieben und vergleichend ausgewertet. Der Aufbau flächendeckender Unterstützungsstrukturen ist für alle Länder mit konzeptionellen und praktischen Herausforderungen verbunden, die zudem noch durch einen chronischen Mangel an pädagogischem Personal massiv verschärft werden. Der Ländervergleich zeigt, wie unterschiedlich die Länder mit diesen Herausforderungen umgehen. Während einige Länder gut an vorhandenen Strukturen anknüpfen konnten, fehlt es in anderen Ländern weitgehend an einem den Zielsetzungen des Aktionsprogramms entsprechenden und in sich stimmigen Konzept. Besonders deutlich wird dies bei der Verteilung der Mittel an die Schulen. Hier steht eine zielgruppenorientierte Mittelzuweisung dem altbekannten Gießkannenprinzip gegenüber. Nichtsdestotrotz zeichnen sich auch wegweisende Ansätze für die kompensatorische Förderung von Schüler*innen ab, die künftig für den Abbau von Bildungsungleichheit auch jenseits von Corona genutzt werden können. Ergänzend werden in einem Beitrag von Armin Himmelrath die Aufholprogramme der EU-Länder in den Blick genommen und deren finanzielles Engagement für den Abbau von Lernrückständen verglichen. 517 $aAufholen nach Corona? 606 $aTeaching skills & techniques$2bicssc 606 $aEducational strategies & policy$2bicssc 610 $aCorona 610 $aSchulpolitik 610 $aGerechtigkeit 610 $aVerteilschlüssel 615 7$aTeaching skills & techniques 615 7$aEducational strategies & policy 700 $aHelbig$b Marcel$4auth$01301152 702 $aEdelstein$b Benjamin$4auth 702 $aFickermann$b Detlef$4auth 702 $aZink$b Carolin$4auth 906 $aBOOK 912 $a9910637776003321 996 $aAufholen nach Corona$93025733 997 $aUNINA