LEADER 03633nam 2200397 450 001 9910634055003321 005 20230528082128.0 010 $a3-8474-1774-6 024 7 $a10.3224/84742615 035 $a(CKB)25753755500041 035 $a(NjHacI)9925753755500041 035 $a(EXLCZ)9925753755500041 100 $a20230528d2023 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$aErziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung /$fedited by Tanja Sturm 205 $aFirst edition. 210 1$aLeverkusen-Opladen :$cVerlag Barbara Budrich,$d2023. 215 $a1 online resource (238 pages) 225 0 $aSchriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft fu?r Erziehungswissenschaft (DGfE) 311 $a9783847426158 327 $aNicole Balzer, Tanja Sturm, Ju?rgen Budde und Anja Hackbarth: Zur Einleitung in den Band I. Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Inklusion(sforschung) Norbert Ricken: ?Inklusion? und die Logik erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe -- ein Blick von der Seite Anselm Bo?hmer: Die Normen der "Anderen". Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-)Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspa?dagogik Cristina Diz Mun?oz, Juliane Engel, Bettina Fritzsche und Andreas Ko?pfer: Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansa?tze Sebastian Engelmann: Verschiedenheit vor Herbart -- Inklusive Tendenzen in der Erziehungslehre August Hermann Niemeyers II. Schlu?sselbegriffe der Inklusion(sforschung) Jens Geldner-Belli und Steffen Wittig: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts fu?r erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation Janine Fißmer, Lisa Rosen und Fenna tom Dieck: Freiwilligenarbeit in der Flucht*Migrationsgesellschaft: Macht als zentraler erziehungswissenschaftlicher Begriff in der Rekonstruktion studentischer Erfahrungen Daniel Goldmann: Inklusion, Exklusion, Selektion. Zur (Un-) intergehbarkeit von Differenz in Schule und Unterricht am Beispiel des Offenen Unterrichts in der Grundschule Toni Simon: Inklusion und Partizipation aus der Sicht von Lehramtsstudierenden III. Method(olog)ische Reflexionen Marc Willmann: verstehen? -- behandeln? -- partizipieren! Theorie-Praxis-Relationierungen in der Pa?dagogik und ihre Implikationen fu?r die schulische Inklusionsforschung und sonderpa?dagogische Theoriebildung Frauke Gerstenberg: "Ich kenne mich (nicht mehr) aus" Collagierende Verfahren des Entwerfens als Zuga?nge zu einem mehrdeutigen Begriffsversta?ndnis Die Autorinnen und Autoren. 330 $aErziehung, Bildung, Sozialisation - Begriffe wie diese sind konstitutiv fu?r die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beitra?ge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre. 606 $aEducation$xSocial aspects 615 0$aEducation$xSocial aspects. 676 $a306.43 702 $aSturm$b Tanja 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a9910634055003321 996 $aErziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung$92996548 997 $aUNINA