LEADER 03713nam 22005775 450 001 9910632868503321 005 20231214145424.0 010 $a3-658-39761-6 024 7 $a10.1007/978-3-658-39761-6 035 $a(CKB)5690000000100399 035 $a(DE-He213)978-3-658-39761-6 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/94978 035 $a(MiAaPQ)EBC7150345 035 $a(Au-PeEL)EBL7150345 035 $a(OCoLC)1354208853 035 $a(EXLCZ)995690000000100399 100 $a20221128d2023 u| 0 101 0 $ager 135 $aurnn#008mamaa 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aFreiheitseinschränkende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen$b[electronic resource] $eKritische Darstellung und ethisch-fachliche Reflexion /$fvon Sebastian Ritzi 205 $a1st ed. 2023. 210 $aWiesbaden$cSpringer Nature$d2023 210 1$aWiesbaden :$cSpringer Fachmedien Wiesbaden :$cImprint: Springer VS,$d2023. 215 $a1 online resource (XII, 285 S.) 311 $a3-658-39760-8 327 $aEinleitung -- Die Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen bei Menschen mit Demenz -- Grundlagen einer ethisch-fachlich fundierten Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz -- Grundlagen eines ethisch-fachlich fundierten Umgangs mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen bei Menschen mit Demenz -- Gesamtfazit. 330 $aDieses Open-Access-Buch befasst sich kritisch mit der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (FeM) bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen, die sowohl im Hinblick auf ihren vermeintlichen Nutzen als auch auf ihre ethische Tragweite zu hinterfragen sind. In einer disziplinübergreifenden Analyse des Phänomens von FeM bei Menschen mit Demenz werden Diskurse und Erkenntnisse aus Pflegewissenschaft, Gerontologie, Rechtswissenschaft und Ethik gebündelt, zueinander in Beziehung gesetzt und erweitert. Die empirisch informierte Gesamtdarstellung wird dabei ergänzt durch eine tiefgreifende Reflexion der Personalität, Vulnerabilität und Leiblichkeit von Menschen mit Demenz. Davon ausgehend werden konkrete Kategorien und konzeptionelle Zugänge zur Bewertung und Einzelfallprüfung von FeM in professionellen Sorgebeziehungen entwickelt. Der Autor Sebastian Ritzi ist akademischer Mitarbeiter und Studiengangkoordinator am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Nach seiner Ausbildung zum Altenpfleger und Weiterbildung zur Pflegefachkraft für Gerontopsychiatrie studierte er die Fächer Gesundheit und Gesellschaft (Care) sowie Philosophie/Ethik an der Universität Heidelberg. Er blickt auf langjährige Berufserfahrung als Pflegefachkraft in Deutschland und der Schweiz zurück. Darüber hinaus ist er in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften sowie als pflegefachlicher Gutachter bzw. Pflegesachverständiger für Gerichte und Heimaufsichtsbehörden tätig. 606 $aGerontology 606 $aGerontology 610 $aPersonalität 610 $aPaternalismus 610 $aPflege 610 $aVulnerabilität 610 $aLeiblichkeit 610 $aZwang 610 $aDemenz 610 $aGerontologie 615 0$aGerontology. 615 14$aGerontology. 676 $a362.6 700 $aRitzi$b Sebastian$4aut$4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut$01271724 801 0$bMiAaPQ 801 1$bMiAaPQ 801 2$bMiAaPQ 906 $aBOOK 912 $a9910632868503321 996 $aFreiheitseinschränkende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen$92995800 997 $aUNINA