LEADER 01754nam 2200337 450 001 9910623989703321 005 20230511153337.0 035 $a(CKB)5680000000135914 035 $a(NjHacI)995680000000135914 035 $a(EXLCZ)995680000000135914 100 $a20230511d2022 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aTopografie der Einbildungskraft $e(Re-)Lektu?ren aus dem Diskurs des Gedenkens /$fSabine Kock 210 1$aWien :$cPassagen Verlag,$d[2022] 210 4$dİ2022 215 $a1 online resource (295 pages) 225 1 $aPassagen Philosophie 330 $aAusgehend von Adornos einflussreichem Diktum, was Kultur nach Auschwitz u?berhaupt sein ko?nne, nimmt die Philosophin Sabine Kock zentrale Argumentationen von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-Franc?ois Lyotard, Sarah Kofman, Georges Didi-Huberman in den Blick. Fu?r sie alle ist die Einbildungskraft eine unabdingbare philosophische Kategorie und gesellschaftliche Kraft, jedoch auf grundlegend verschiedene Weise. Kant erweist sich dabei als zentrale Referenz: einerseits als Garant einer unwiederbringlich vergangenen, koha?renten Welt, andererseits als Quelle einer verha?ngnisvollen ,Dialektik der Aufkla?rung'. Filmmaterial aus dem Prozess gegen Adolf Eichmann sowie ein Epilog u?ber die reflexive Erza?hlerin Ruth Klu?ger erga?nzen diese Perspektive. 410 0$aPassagen Philosophie. 676 $a781.54 700 $aKock$b Sabine$01302070 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a9910623989703321 996 $aTopografie der Einbildungskraft$93026089 997 $aUNINA