LEADER 02320nam 22004093a 450 001 9910595097603321 005 20240308184225.0 024 8 $ahttps://doi.org/10.3278/9783763966479 035 $a(CKB)5670000000387983 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462 035 $a(ScCtBLL)852d97c0-246a-48d9-80c5-3bcf196f801e 035 $a(EXLCZ)995670000000387983 100 $a20231108i20222022 uu 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 00$aAkademische Weiterbildung für soziale Berufe $eTheoretische, empirische und praktische Aspekte /$fNicolas Schöpf$hVolume 7 210 1$a[s.l.] :$cwbv Media,$d2022. 215 $a1 online resource (228 pages) 225 0 $aHochschulweiterbildung in Theorie und Praxis. 311 $a3-7639-6646-3 311 $a3-7639-6647-1 330 $aAkademische Weiterbildung im sozialen Bereich erfordert innovative Konzepte, die sich an der Lebenswirklichkeit der Studierenden orientieren. Berufsbegleitende Bachelorformate reagieren auf den Bedarf an grundständiger akademischer Bildung, die Mischung von Präsenz- und digitalen Lehr- und Lernformaten schafft Flexibilität im Studium und eine dezentrale Organisation ermöglicht wohnortnahe Präsenzlehre in Kleingruppen, die durch Kooperation mit Sozialträgern in den Regionen ergänzt wird. Ein Ansatz ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BABS) an der OTH Regensburg, der sich mit einem grundständigen Studienangebot an Erzieher:innen, Heilpädagog:innen und Heilerziehungspfleger:innen richtet und neben anderen Modellen in diesem Sammelband untersucht wird. In Beiträgen zu Theorie, Empirie und Praxis reflektieren die Autor:innen die Konzepte und schildern Erfahrungen mit berufsbegleitendem Studium im sozialen Bereich. 410 $aHochschulweiterbildung in Theorie und Praxis 606 $aOccupational training 610 $aEducation 610 $aVocational 615 0$aOccupational training. 702 $aScho?pf$b Michael$c(Editor of Living in limbo) 801 0$bScCtBLL 801 1$bScCtBLL 906 $aBOOK 912 $a9910595097603321 996 $aAkademische Weiterbildung für soziale Berufe$93572275 997 $aUNINA