LEADER 02079nam 2200361 450 001 9910585998103321 005 20221203205822.0 035 $a(CKB)4100000008262864 035 $a(NjHacI)994100000008262864 035 $a(EXLCZ)994100000008262864 100 $a20221203d2019 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDas Dehmelhaus in Blankenese $eKu?nstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen /$fCarolin Vogel 205 $aFirst edition. 210 1$aHamburg :$cHamburg University Press; 1st edition,$d[2019] 210 4$d©2019 215 $a1 online resource (xiv, 481 pages) $cillustrations 225 0 $aSchriftenreihe der Professur fu?r Denkmalkunde der Europa-Universita?t Viadrina ;$vBand 4 311 $a3-943423-60-3 330 $a"Dem gro?ßten deutschen Dichter wurde eine Villa geschenkt" titelte eine italienische Tageszeitung 1913. Hundert Jahre spa?ter stand Richard Dehmels Haus vor dem Verfall. Was war passiert? Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte eines außergewo?hnlichen Ortes und seiner Bewohner. Es erinnert an zwei Schlu?ssel­figuren der ku?nstlerischen Moderne: an den Lyriker Richard Dehmel (1863-1920), der Thomas Mann entdeckte, Karl Schmidt-Rottluff bewegte und Arnold Scho?nberg inspirierte, und an die Kunstfo?rderin Ida Dehmel (1870-1942), die Schriftsteller anregte, fu?r Frauenrechte ka?mpfte und den Ku?nstlerinnenverband GEDOK gru?ndete. Basierend auf Briefen wird der Wandel des Gesamtkunstwerkes Dehmelhaus vom sagenumwobenen Ku?nstlertreffpunkt zum Erinnerungsort nachgezeichnet. Das Buch fragt nach Gru?nden fu?r sein Verschwinden und zeigt, wie das Dehmelhaus dennoch den Stu?rmen des 20. Jahrhunderts standhielt. 517 $aDehmelhaus in Blankenese 676 $a307.09 700 $aVogel$b Carolin$01269464 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a9910585998103321 996 $aDas Dehmelhaus in Blankenese$92987897 997 $aUNINA