LEADER 05464nam 22006373u 450 001 9910571783603321 005 20231110233745.0 010 $a3-658-34306-0 035 $a(CKB)5700000000087770 035 $aEBL6978280 035 $a(AU-PeEL)EBL6978280 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/84408 035 $a(MiAaPQ)EBC6978280 035 $a(EXLCZ)995700000000087770 100 $a20220617d2022|||| u|| | 101 0 $ager 135 $aur|n|---||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aGesundheit - Konventionen - Digitalisierung $eEine Politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse Von und Um Gesundheit 210 $aWiesbaden $cSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH$d2022 215 $a1 online resource (430 p.) 225 1 $aSoziologie der Konventionen 300 $aDescription based upon print version of record. 311 $a3-658-34305-2 327 $aIntro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- HerausgeberInnen- und AutorInnenverzeichnis -- Über die Herausgeberinnen -- AutorInnenverzeichnis -- 1 Einleitung - Gesundheit(en) am Scheideweg: Konstruktionen, Praktiken, Materialitäten und Transformationen aus Sicht der Ökonomie der Konventionen -- 1.1 Einführung in die zentralen Begriffe -- 1.1.1 Die Ökonomie der Konventionen -- 1.1.2 Gesundheit aus Sicht der EC -- 1.1.3 Digitalisierung -- 1.2 Aufbau des Bandes -- 1.3 Digitalisierung und Gesundheit aus Sicht der Soziologie der Konventionen - eine Synthese -- 1.3.1 Analyse von Zielkonflikten 327 $a1.3.2 Für eine (Wieder-)Entdeckung der Regime des Engagements -- 1.3.3 Digitalisierung als Untersuchungsfeld der EC -- Literatur -- Teil I Gesundheit(en): Konstruktionen und Praktiken -- 2 Konventionentheoretische Perspektiven auf die Ökonomie und die Soziologie der Gesundheit -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Grundkonzepte der Economie des conventions -- 2.3 Die Pluralität der Konventionen -- 2.4 Regime des Engagements -- 2.5 Politische Ökonomie des Gesundheitswesens -- 2.6 Quantifizierung und Digitalisierung -- Literatur 327 $a3 Die Pluralität der digitalen Alltagsgesundheit. Das Aufkommen einer neuen Form der Gesundheitskoordination -- 3.1 Einführung -- 3.2 Quantifizierung, Formen und Regime des Engagements -- 3.3 Digitale Alltagsgesundheit - die Entstehung einer neuen Form -- 3.3.1 Gesundheitsvision als Treiber einer digitalen Gesundheit -- 3.3.2 Legitimation und Charakteristika digitaler Alltagsgesundheit -- 3.3.3 Relevanz der digitalen Alltagsgesundheit -- 3.4 Digitale Alltagsgesundheit in privaten und öffentlichen Situationen 327 $a3.5 Schlussfolgerung: Konsequenzen der digitalen Alltagsgesundheit und der Gesundheitsökonomie -- Literatur -- 4 Digitale Gesundheit. Legitimationen und Kritik aus der Perspektive von Digital-Health-EntwicklerInnen -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Gesundheit, Konventionen und Digitalisierung -- 4.2.1 Gesundheitssystem und Konventionen -- 4.2.2 Digitalisierung und gesundheitsbezogenes Empowerment -- 4.3 Daten und Methoden -- 4.4 Legitimationen und Kritik von Digital-Health-EntwicklerInnen -- 4.4.1 Digital Health zwischen Marktanpassung und Marktbegrenzung 327 $a4.4.2 Digitalisierung als radikalisierte Industrialisierung -- 4.4.3 Konflikthafte Digitalisierung zwischen neuen Freiräumen und technischer Bevormundung -- 4.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5 Digitale Heilsversprechen in Gesundheitsberufen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Digitale Heilsversprechen in Gesundheitsberufen -- 5.3 Methode und Operationalisierung -- 5.3.1 Operationalisierung -- 5.3.2 Methode -- 5.4 Empirische Befunde -- 5.4.1 Deskription -- 5.4.2 Soziale Eigenschaften und Grundorientierung -- 5.5 Diskussion -- Literatur -- Teil II Sozio-technische Materialitäten im Gesundheitshandeln 327 $a6 Ressourcen und Reputation. Wie Unternehmen psychische Gesundheitsprobleme von Beschäftigten bewerten 330 $aDie Open Access Publikation nimmt die Mobilisierung von Gesundheit als Kategorie in den Fokus. Dem pragmatischen Zugang zu Digitalisierung und Gesundheit der Économie des Conventions folgend, wird situativ aufgezeigt, welche Rolle bestehende und neue Formen, Konventionen und Objekte spielen, insbesondere im Zusammenhang mit digitalen Transformationen. Der Sammelband setzt sich damit von einer salutogenetischen oder pathologischen Betrachtungsweise, die den bisherigen soziologischen Blick auf Gesundheitsverhältnisse mitunter geprägt hat, ab und zeichnet die Pluralität der Konventionen im Gesundheitsfeld nach. 410 0$aSoziologie der Konventionen 606 $aSociology: work & labour$2bicssc 606 $aMedical sociology$2bicssc 606 $aSociology$2bicssc 606 $aMedical administration & management$2bicssc 610 $aÉconomie des Conventions 610 $aPragmatismus 610 $aForminvestition 610 $asalutogenetisch 610 $aGesundheitssoziologie 615 7$aSociology: work & labour 615 7$aMedical sociology 615 7$aSociology 615 7$aMedical administration & management 700 $aCappel$b Valeska$01236810 701 $aKappler$b Karolin Eva$01236811 801 0$bAU-PeEL 801 1$bAU-PeEL 801 2$bAU-PeEL 906 $aBOOK 912 $a9910571783603321 996 $aGesundheit - Konventionen - Digitalisierung$92871558 997 $aUNINA