LEADER 02279nam 2200469z- 450 001 9910563195203321 005 20231214141216.0 035 $a(CKB)5450000000174018 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31798 035 $a(EXLCZ)995450000000174018 100 $a20202102d2018 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aEffizienzwirkungen von Finanzausgleichsregelungen $eeine empirische allgemeine Gleichgewichtsanalyse für die Bundesrepublik Deutschland 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishing Group$d2018 215 $a1 electronic resource (278 p.) 225 1 $aFinanzwissenschaftliche Schriften 311 $a3-631-75212-1 330 $aIn der bundesdeutschen Debatte über ein wünschenswertes Finanzausgleichssystem werden Effizienzaspekte weitgehend vernachlässigt. Es läßt sich jedoch zeigen, daß Finanzausgleichsregelungen Allokationsstörungen hervorrufen. Dies wird in dieser Arbeit anhand einer theoretischen Analyse demonstriert. In einer Second-best-Welt können First-best-Betrachtungen jedoch zu Fehleinschätzungen führen. Deshalb werden die Wohlfahrtseffekte des bundesdeutschen Finanzausgleichssystems und einiger Reformvorschläge mit Hilfe einer Empirischen Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse ermittelt. Unter anderem wird dabei der Einbezug der Neuen Bundesländer in den Finanzausgleich und der Vorschlag eines Einkommensteuerzuschlages der Bundesländer untersucht. 606 $aEconomic theory & philosophy$2bicssc 606 $aPolitical economy$2bicssc 610 $aAllgemeine 610 $aBundesrepublik 610 $aDeutschland 610 $aEFFIZIENZWIRKUNG 610 $aEffizienzwirkungen 610 $aEine 610 $aEmpirische 610 $aFINANZAUSGLEICHSREGEL 610 $aFinanzausgleichsregelungen 610 $aGleichgewichtsanalyse 610 $aHirte 615 7$aEconomic theory & philosophy 615 7$aPolitical economy 700 $aHirte$b Georg$4auth$01278969 906 $aBOOK 912 $a9910563195203321 996 $aEffizienzwirkungen von Finanzausgleichsregelungen$93014306 997 $aUNINA