LEADER 02186nam 2200385 450 001 9910563187803321 005 20230327100839.0 035 $a(CKB)5450000000174093 035 $a(NjHacI)995450000000174093 035 $a(EXLCZ)995450000000174093 100 $a20230327d2018 uy 0 101 0 $ager 135 $aur||||||||||| 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 14$aDer Beitrag Nicholas Kaldors zur Neuen Wachstumstheorie $eEine vergleichende Studie vor dem Hintergrund der Debatte ueber den Verdoorn-Zusammenhang /$fStephan Seiter 210 1$a[Place of publication not identified] :$cPeter Lang Publishing,$d2018. 210 4$dİ2018 215 $a1 online resource (xiii, 310 pages) 225 1 $aHohenheimer volkswirtschaftliche Schriften ;$v27 311 $a3-631-75406-X 320 $aIncludes bibliographical references and index. 330 $aIn den zentralen Modellen der Neuen Wachstumstheorie (NWT) wird durch die Einfu?hrung von Externalita?ten bei der Akkumulation von Sach- und Humankapital endogenes Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens mo?glich. Diese Vorgehensweise basiert auf Kenneth Arrows Konzept des learning by doing. Wa?hrend dabei nachfrageseitige Aspekte des Wachstumsprozesses ausgeblendet werden, finden sich diese in den wachstumstheoretischen Arbeiten von Nicholas Kaldor. Die von ihm betonte Rolle steigender Skalenertra?ge und des damit verbundenen Verdoorn-Zusammenhangs bilden eine wichtige Parallele zur NWT. Anhand einer kritischen Darstellung und Gegenu?berstellung beider Sichtweisen verdeutlicht der Autor die Relevanz der Beitra?ge Kaldors fu?r die NWT und die Notwendigkeit einer integrierten Erkla?rung von Wachstumsprozessen. 410 0$aHohenheimer volkswirtschaftliche Schriften.$v27. 606 $aEconomic policy$xMathematical models 615 0$aEconomic policy$xMathematical models. 676 $a338.900151 700 $aSeiter$b Stephan$01348238 801 0$bNjHacI 801 1$bNjHacl 906 $aBOOK 912 $a9910563187803321 996 $aDer Beitrag Nicholas Kaldors zur Neuen Wachstumstheorie$93085590 997 $aUNINA