LEADER 02033nam 2200445z- 450 001 9910563070903321 005 20231214141118.0 035 $a(CKB)4340000000238779 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31030 035 $a(EXLCZ)994340000000238779 100 $a20202102d1988 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aDie Phonologie der deutschen Lehnwoerter im Altpolnischen bis 1500 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishing Group$d1988 215 $a1 electronic resource (221 p.) 225 1 $aSlavistische Beitraege 311 $a3-95479-215-X 330 $aEin Aspekt des Kontaktes zwischen zwei Sprachen ist der Bereich der Entlehnung "im Sinne von Überführung eines Zeichens/Wortes aus einer Sprache in eine andere" (Lewandowski 1976, II: 415). Gegenstand der Untersuchung ist das Lehnwort, ein, "aus einer anderen Sprache übernommenes, eingebürgertes und dem eigenen Sprachsystem angepaßtes Wort". Die besonders in der Germanistik verbreitete Diskussion der Frage "Lehnwort" oder "Fremdwort" soll hierbei nicht berücksichtigt werden. Das Ziel ist es, eine genau definierte Gruppe von Lehnwörtern (vgl. hierzu den Abschnitt "Definition des Untersuchungsgegenstandes") auf die Regelmäßigkeiten ihrer phonologischen Übernahmemechanismen hin zu untersuchen. 606 $alinguistics$2bicssc 610 $a1500 610 $aAltpolnischen 610 $adeutschen 610 $aEggers 610 $aLehnwörter 610 $aLinguistik 610 $aPhilologie 610 $aPhonologie 610 $aPolen 610 $aSlavische Sprachwissenschaft 610 $aSprachwissenschaft 615 7$alinguistics 700 $aEggers$b Eckhard$4auth$01282475 906 $aBOOK 912 $a9910563070903321 996 $aDie Phonologie der deutschen Lehnwoerter im Altpolnischen bis 1500$93018818 997 $aUNINA