LEADER 04030nam 2200553z- 450 001 9910563059103321 005 20240308192005.0 035 $a(CKB)4340000000238914 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26551 035 $a(EXLCZ)994340000000238914 100 $a20202102d2000 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aAspektualitaet im Polnischen und Deutschen$eEine praktische Untersuchung am Beispiel der Uebersetzungen beider Richtungen 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishing Group$d2000 215 $a1 electronic resource (219 p.) 225 1 $aSlavistische Beitraege 311 $a3-95479-045-9 330 $aThe author of this thesis is aware that the above-mentioned contrastive studies deal extensively with the aspect and action type issues from their respective perspectives. Nevertheless, she has decided to take a stand on this topic herself. 1. The essay is a Germanic work that represents certain areas of the German language in contrast to Polish. 2. The aim of the work is a linguistic text analysis and not the description of the language systems. For the purposes of the essay, various texts have been selected and analyzed and described according to certain principles. Therefore, the results of the study are text corpus related. 3. The broad definition of aspectuality enables the comparison of different phenomena that are not only related to the verbal level but also take into account the contextual sentence and text levels. 4. Both translation directions Polish-German and German-Polish will be considered in the paper. Not only Polish, but also German original texts provide pertinent signals that need to be described and that can usually be found again in the translation. 330 $aDie Verfasserin dieser Arbeit ist sich dessen bewusst, dass die oben erwähnten kontrastiven Untersuchungen die Aspekt- und Aktionsartproblematik aus ihrer jeweiligen Sicht ausführlich behandeln. Trotzdem hat sie sich entschieden, selbst Stellung zu diesem Thema zu nehmen. 1. Die Abhandlung ist eine germanistische Arbeit, die bestimmte Bereiche der deutschen Sprache im Kontrast zum Polnischen darstellt. 2. Das Ziel der Arbeit ist eine linguistische Textanalyse und nicht die Beschreibung der Sprachsysteme. Für die Zwecke der Abhandlung wurden verschiedene Texte ausgewählt und nach bestimmten Prinzipien analysiert und beschrieben. Von daher sind die Ergebnisse der Untersuchung textkorpusbezogen. 3. Die breite Definition der Aspektualität ermöglicht den Vergleich verschiedener Phänomene, die sich nicht nur auf die verbale Ebene beziehen, sondern auch die kontextuelle Satz- und Textebene berücksichtigen. 4. Beide Übersetzungsrichtungen Polnisch-Deutsch und Deutsch-Polnisch werden in der Abhandlung berücksichtigt. Nicht nur polnische, sondern auch deutsche Originaltexte liefern nämlich aspektuelle Signale, die es zu beschreiben gilt und die in der Regel auch in der Übersetzung wieder zu finden sind. 517 $aAspektualitaet im Polnischen und Deutschen 606 $aLanguage$2bicssc 610 $aGerman language 610 $aPolish language 610 $aAktionalität 610 $aÄquivalente für deutsche iterative Bedeutung 610 $aÄquivalente für polnische Iterativia 610 $aÄquivalente für polnische Semelfaktiva 610 $aAspektualität 610 $abeider 610 $aBeispiel 610 $aDeutschen 610 $aEine 610 $aGulawska 610 $aPolnischen 610 $apraktische 610 $aRichtungen 610 $aSemantische Aktionsgruppen 610 $aÜbersetzungen 610 $aUntersuchung 615 7$aLanguage 700 $aGulawska$b Malgorzata$4auth$01294316 906 $aBOOK 912 $a9910563059103321 996 $aAspektualitaet im Polnischen und Deutschen$93023137 997 $aUNINA