LEADER 02385nam 2200469z- 450 001 9910563047003321 005 20231214141132.0 035 $a(CKB)4340000000239239 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26091 035 $a(EXLCZ)994340000000239239 100 $a20202102d1993 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aSlowenische Literatur im europaeischen Kontext$eDrei Abhandlungen 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishing Group$d1993 215 $a1 electronic resource (75 p.) 225 1 $aVortraege und Abhandlungen zur Slavistik 311 $a3-95479-145-5 330 $aDer Autor geht von der Überzeugung aus, daß die Literatur der Slowenen ebenso wie ihr kulturelles Schaffen im weitesten Sinn vom Spannungsfeld zwischen der österreichisch-deutschen und der romanischen Geisteswelt entscheidend geprägt wurde; nicht selten handelte es sich um Anregungen und Einflüsse aus diesem Raum. Das Interesse des Verfassers gilt nicht allein der vergleichenden, äußeren Problematik, der Kommunikation der slowenischen Literatur mit anderen europäischen Literaturen, sondern auch ihren immanenten, vorwiegend stilistischen Entwicklungstendenzen - dies ist Gegenstand der ersten, synthetisch konzipierten Darstellung. Spezieller, wenngleich eng mit dem europäischen aktuellen Literaturgeschehen verknüpft, ist der zweite Text. Das Rezeptionsmodell des Symbolismus, der zentralen Stilrichtung der europäischen Moderne am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, steht im Mittelpunkt der dritten Abhandlung. 517 $aSlowenische Literatur im europaeischen Kontext 606 $aLiterature & literary studies$2bicssc 610 $aAbhandlungen 610 $aBernik 610 $aDrei 610 $aeuropäischen 610 $aGeschichte 610 $aKontext 610 $aKulturologie 610 $aLinguistik 610 $aLiteratur 610 $aSlavische Sprachwissenschaft 610 $aSlowenien 610 $aSlowenische 615 7$aLiterature & literary studies 700 $aBernik$b France$4auth$0454289 906 $aBOOK 912 $a9910563047003321 996 $aSlowenische Literatur im europaeischen Kontext$93026902 997 $aUNINA