LEADER 02153nam 2200445z- 450 001 9910563006803321 005 20231214141122.0 035 $a(CKB)5450000000173901 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/26289 035 $a(EXLCZ)995450000000173901 100 $a20202102d2018 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aDie Soziale Pflegeversicherung: Eine Generationenbilanz 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishing Group$d2018 215 $a1 electronic resource (241 p.) 225 1 $aSozialoekonomische Schriften 311 $a3-631-75030-7 330 $aDie direkte Abhängigkeit des umlagebasierten Finanzierungsverfahrens von der demographischen Entwicklung stellt die Soziale Pflegeversicherung mittel- und langfristig vor erhebliche Finanzierungsschwierigkeiten. Vor diesem Hintergrund analysiert die Arbeit unter Anwendung der Methode der Generationenbilanzierung die Nachhaltigkeit der Sozialen Pflegeversicherung sowie die damit verbundenen intergenerativen Lastverschiebungen. Neben der demographischen Komponente werden zudem speziell den Pflegebereich betreffende Faktoren dargestellt sowie deren (Finanzierungs-)Effekte quantifiziert. Darüber hinaus werden auch die Nachhaltigkeitskonsequenzen unterschiedlicher Reformmodelle mit Schwerpunkt auf den damit einhergehenden intergenerativen Verteilungswirkungen untersucht. 517 $aSoziale Pflegeversicherung 606 $aHealth economics$2bicssc 606 $aWelfare economics$2bicssc 610 $aDeutschland 610 $aEine 610 $aGenerationenbilanz 610 $aHäcker 610 $aIntergenerative Belastungsrechnung 610 $aNachhaltigkeit 610 $aPflegeversicherung 610 $aSoziale 615 7$aHealth economics 615 7$aWelfare economics 700 $aHäcker$b Jasmin$4auth$01282232 906 $aBOOK 912 $a9910563006803321 996 $aDie Soziale Pflegeversicherung: Eine Generationenbilanz$93018741 997 $aUNINA