LEADER 02424nam 2200445z- 450 001 9910563001503321 005 20231214141131.0 035 $a(CKB)5450000000173955 035 $a(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31172 035 $a(EXLCZ)995450000000173955 100 $a20202102d2018 |y 0 101 0 $ager 135 $aurmn|---annan 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aTertiaerisierungsdefizite im Industrieland Bundesrepublik Deutschland$eNachweis und politische Konsequenzen 210 $aBern$cPeter Lang International Academic Publishing Group$d2018 215 $a1 electronic resource (344 p.) 225 1 $aSozialoekonomische Schriften 311 $a3-631-75108-7 330 $aDer zunehmende Tertiärisierungsprozeß gilt als ein charakteristisches sozialökonomisches Entwicklungsmuster moderner Industriegesellschaften. Im Gegensatz zu vielen anderen OECD-Staaten ist dieser Tertiärisierungsprozeß in der Bundesrepublik Deutschland allerdings weniger weit vorangeschritten. Noch immer wird die Bundesrepublik vielfach als «überindustrialisiert» bezeichnet. Die vorliegende Studie verdeutlicht, daß von einer «Überindustrialisierung» der Bundesrepublik Deutschland keinesfalls gesprochen werden kann. Wohl aber lassen sich ausgeprägte Tertiärisierungsdefizite im Bereich sozialer und ökologischer Dienstleistungen nachweisen. Eine stärker dienstleistungsakzentuierte Wachstumsstrategie, wie hier für die Bundesrepublik Deutschland entwickelt, vermag nicht nur diese Tertiärisierungsdefizite abzubauen, sondern fördert zugleich die Schaffung zukunftsorientierter und ökologisch unbedenklicher Arbeitsplätze. 517 $aTertiaerisierungsdefizite im Industrieland Bundesrepublik Deutschland 606 $aLabour economics$2bicssc 606 $aEconomic growth$2bicssc 610 $aBundesrepublik 610 $aDeutschland 610 $aGrünewald 610 $aIndustrieland 610 $aKonsequenzen 610 $aNachweis 610 $apolitische 610 $aTertiärisierungsdefizite 615 7$aLabour economics 615 7$aEconomic growth 700 $aGrünewald$b Reinhard$4auth$01324837 906 $aBOOK 912 $a9910563001503321 996 $aTertiaerisierungsdefizite im Industrieland Bundesrepublik Deutschland$93036378 997 $aUNINA