LEADER 07789oam 2200817 c 450 001 9910557516303321 005 20220221094418.0 010 $a3-8309-9424-9 024 3 $a9783830994244 035 $a(CKB)5180000000021999 035 $a(Waxmann)9783830994244 035 $a(EXLCZ)995180000000021999 100 $a20220221d2021 uy 0 101 0 $ager 135 $aurnnunnnannuu 181 $ctxt$2rdacontent 182 $cc$2rdamedia 183 $acr$2rdacarrier 200 10$aLesen in der Fremdsprache Franzo?sisch$eKompetenzen von Drittkla?sslerinnen und Drittkla?sslern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfa?higkeiten in der Erstsprache Deutsch$b[electronic resource]$fBarbara Rindlisbacher 205 $a1st, New ed. 210 $aMu?nster$cWaxmann$d2021 215 $a1 online resource (370 p.) 225 0 $aInternationale Hochschulschriften$v687 311 $a3-8309-4424-1 327 $a1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Vorgehen 2 Leseerwerb in einer Erstsprache 2.1 Lesekompetenz - eine begriffliche Einfu?hrung 2.2 Modelle und Erwerb hierarchieniederer Leseprozesse 2.2.1 Kognitivistische Prozessmodelle: Zwei-Wege-Modelle des Wortlesens 2.2.2 Stufenmodelle der Leseentwicklung 2.3 Modelle und Erwerb hierarchiehoher Leseprozesse 2.3.1 Das Modell des Simple View of Reading 2.3.2 Komponenten des Leseversta?ndnisses 2.4 Erwerbsprozesse in unterschiedlichen alphabetischen Schriftsystemen 2.4.1 Studien zu Unterschieden in der orthographischen Tiefe 2.4.2 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Deutschen 2.4.3 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Franzo?sischen 3 Leseerwerb in einer Fremdsprache 3.1 Erwerbsmechanismen 3.1.1 Das Lernen von Form-Funktionsbeziehungen 3.1.2 Statistisches Lernen 3.1.3 Konstruktivismus 3.1.4 Prozessierungstiefe: Der Weg vom Input zur abstrakten Bedeutungsrepra?sentation 3.1.5 Lernmechanismen: vom impliziten zum expliziten Sprachwissen 3.1.6 Interlanguage 3.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren beim Lesenlernen 3.2.1 Interdependenzhypothese 3.2.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren: Graphem-Phonem-Korrespondenzen und orthographische Regularita?ten 3.2.3 Cross-linguistische Einflussfaktoren: metasprachliche Bewusstheit 4 Morphologisches Wissen und seine Funktion im Leseerwerb 4.1 Terminologie 4.1.1 Morphologie: eine linguistische Begriffskla?rung 4.1.2 Terminologische Unterscheidung zwischen morphologischer Bewusstheit, morphologischem Wissen und morphologischen Leseprozessen 4.2 Modelle und Einordnung ins Schriftsprachverarbeitungssystem 4.2.1 Lexikalische Qualita?tshypothese 4.2.2 Die Binding-Agent-Theorie der Morphologie 4.2.3 Zur Rolle von morphologischen Prozessen beim Wortlesen 4.3 Morphologisches Wissen und dessen Verarbeitungsprozesse im fru?hen Schulalter 4.3.1 Morphologisches Wissen im Schriftspracherwerb 4.3.2 Schriftsprachabha?ngige Nutzung von Flexions- und Derivationsmorphemen 4.3.3 Stamm-Morpheme und deren Rolle im Leseerwerb 4.4 U?berpru?fung morphologischer Kompetenzen 4.4.1 Morphologische Bewusstheit 4.4.2 Morpho-semantische und morpho-syntaktische Leseprozesse 5 Sprach- und Schriftsprachsto?rungen 5.1 Spezifische Sprachentwicklungssto?rung 5.1.1 Terminologie und Pra?valenz 5.1.2 Symptomatik 5.2 Lese-Rechtschreibsto?rung 5.2.1 Terminologie und Pra?valenz 5.2.2 Symptomatik 5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprach- und Schriftsprachsto?rungen 5.3.1 Komorbidita?t von Sprach- und Schriftsprachsto?rungen 5.3.2 A?tiologie von Sprach- und Schriftsprachsto?rungen 5.4 Leseerwerb in einer Erstsprache unter erschwerten Bedingungen 5.4.1 Auswirkungen auf hierarchieniedere Leseprozesse 5.4.2 Auswirkungen auf hierarchiehohe Leseprozesse 5.4.3 Auswirkungen auf die morphologische Bewusstheit 5.5 Leseerwerb in einer Fremdsprache unter erschwerten Bedingungen 5.5.1 Bedingungsfaktoren im Fremdsprachenlernen 5.5.2 Binnendifferenzierung und Fremdsprachendidaktik 5.6 Risikolernende im fru?hen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 5.6.1 Sprachenstrategie und didaktische Umsetzung 5.6.2 Lehrplan Passepartout fu?r Fremdsprachen: Ziele, Lehrmittel und Umsetzung 5.6.3 Zur Situation von Risikolernenden im fru?hen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 6 Empirische Untersuchung 6.1 Fragestellungen und Hypothesen 6.2 Methode 6.2.1 Untersuchungsdesign 6.2.2 Stichprobe 6.2.3 Erhebungsinstrumente 6.2.4 Untersuchungsdurchfu?hrung 6.2.5 Statistische Datenanalyse 6.3 Ergebnisse 6.3.1 Fragestellung 1: U?berpru?fung Messmodell Lesekompetenzen Franzo?sisch 6.3.2 Fragestellung 2: Strukturgleichungsmodell 6.3.3 Fragestellung 3: Gruppenvergleich zu Teillesekompetenzen 6.3.4 Fragestellung 4: Subgruppenvergleich innerhalb der Gruppe der Risikolernenden 6.4 Diskussion 6.4.1 Diskussion der Ergebnisse zur U?berpru?fung des Franzo?sisch-Screenings 6.4.2 Diskussion zum Einfluss verschiedener Pra?diktor- und Kontrollvariablen 6.4.3 Schu?lerinnen und Schu?ler mit Lesesto?rung und unauffa?llige Leserinnen und Leser im Vergleich 6.4.4 Interpretation der Lesekompetenzen verschiedener Subgruppen 7 Ausblick 7.1 Implikationen fu?r die zuku?nftige Forschung 7.2 Implikationen fu?r die Praxis 8 Zusammenfassung Abbildungen Tabellen Literatur 330 $aDiese Publikation widmet sich dem Erwerb von Lesekompetenzen in der Fremdsprache Franzo?sisch bei Schu?lerinnen und Schu?lern mit und ohne (Schrift-)Sprachsto?rungen in der dritten Primarstufe. Die La?ngsschnittstudie liefert empirische Evidenz fu?r Unterschiede in verschiedenen Teillesekompetenzen zu Beginn des fru?hen Fremdsprachenunterrichts. Das fu?r die Datenerhebung entwickelte Screening, dessen empirische Validierung und die Berechnung von Strukturgleichungsmodellen zur U?berpru?fung von Einflussfaktoren auf die Lesekompetenzen in Franzo?sisch werden pra?sentiert. Die Forschungsresultate zeigen, dass der Leseerwerb in der Fremdsprache Franzo?sisch von den hierarchieniederen Lesekompetenzen in der Erstschriftsprache Deutsch und den Erwerbsmechanismen auf kognitiv-linguistischer Prozessebene beeinflusst ist. Die Unterschiede in den Teillesekompetenzen sprechen fu?r eine fru?hzeitige U?berpru?fung des Lernstandes und gezielte Fo?rdermassnahmen, die in der Publikation skizziert werden. 606 $aLeseerwerb 606 $aLesekompetenz 606 $aLeseprozess 606 $aWortlesen 606 $aLeseentwicklung 606 $aSimple View of Reading 606 $aLeseversta?ndnis 606 $aSprachwissen 606 $aInterlanguage 606 $aLesenlernen 606 $aCross-linguistisch 606 $aMorphologie 606 $aSchriftsprachverarbeitung 606 $aBinding-Agent-Theorie 606 $aKomorbidita?t 606 $aA?tiologie 606 $aFremdsprachenlernen 606 $aSchulpa?dagogik 606 $aEmpirische Bildungsforschung 615 4$aLeseerwerb 615 4$aLesekompetenz 615 4$aLeseprozess 615 4$aWortlesen 615 4$aLeseentwicklung 615 4$aSimple View of Reading 615 4$aLeseversta?ndnis 615 4$aSprachwissen 615 4$aInterlanguage 615 4$aLesenlernen 615 4$aCross-linguistisch 615 4$aMorphologie 615 4$aSchriftsprachverarbeitung 615 4$aBinding-Agent-Theorie 615 4$aKomorbidita?t 615 4$aA?tiologie 615 4$aFremdsprachenlernen 615 4$aSchulpa?dagogik 615 4$aEmpirische Bildungsforschung 700 $aRindlisbacher$b Barbara$4aut$01220723 801 0$bWaxmann 801 1$bWaxmann 906 $aBOOK 912 $a9910557516303321 996 $aLesen in der Fremdsprache Franzo?sisch$92827139 997 $aUNINA